Preußische Allgemeine Zeitung 08-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 08-22 vom 25. Februar 2022

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Sicherheitspolitik
Ein neuer kalter oder heißer Krieg wäre eine Katastrophe für alle Seiten
Trotz der jüngsten Eskalationen im ukrainisch-russischen Konflikt gibt es keine Alternative
zu einem ernsthaften Sicherheitsdialog
Alexander Rahr
S. 2 Thema der Woche
US-Biowaffenlabore im Ausland Analog zur ebenfalls verbotenen Folter weichen die USA offenkundig auch bei der Biowaffenentwicklung gerne auf Liegenschaften in befreundeten, abhängigen Staaten aus
Die dunkle Seite der Forschung
Viele Regime stellen ihr Land und teils auch ihre Leute für die US-Biowaffenentwicklung zur Verfügung
Wolfgang Kaufmann
Georgien
Bioversuche an der Grenze zu Russland
Unweit des Flughafens von Tiflis arbeitet das 2011 eröffnete Richard Lugar Center for Public Health Research
Ukraine
Elf von den USA finanzierte Biolabore
S. 3 Seite drei
Kein Abschied von Preußen
Vor 75 Jahren verfügte der Alliierte Kontrollrat die Auflösung des größten deutschen Teilstaates. Doch Totgesagte leben länger. Und so ist ein Dreivierteljahrhundert später Preußen in vielen Bereichen noch immer erstaunlich präsent
René Nehring
S. 4 Deutschland
Mario Czaja
Der neue Generalsekretär des neuen Parteivorsitzenden
Der 46-Jährige ergänzt seinen Chef insofern, als er dessen Sohn sein könnte, aus Ost-Berlin stammt und als links gilt – doch genügt das als Erfolgsrezept?
Hermann Müller
Jörg Meuthen
Was macht der Ex-Parteichef nach dem AfD-Austritt?
Der ehemalige Bundessprecher der Alternative für Deutschland hat drei Optionen
Peter Entinger
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Drogen-Politik
Warnung vor folgenschwerem Irrtum
Legalisieren? Experten sehen drastische Zunahme psychischer Störungen durch Cannabiskonsum
Norman Hanert
Berliner Senat
Es kracht bereits in den Flitterwochen
„Giffey? Nein danke!“ – Rot-Grün-Rot wird schon kurz nach Amtsantritt von heftigen Querelen geschüttelt
Hermann Müller
Kolumne
Regierung ohne Legitimation
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
Türkei
120 Millionen ergaunert per Telefon
In Izmir stehen erstmals Dutzende führende Mitglieder des libanesischen Miri-Clans vor Gericht
Bodo Bost
USA
Silicon-Valley-Größe macht sich für Trump stark
Der Facebook-Investor Peter Thiel verlässt den Aufsichtsrat, um sich noch stärker der Politik zu widmen
Peter Entinger
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Flüssigerdgas
Eine flüssige Alternative zu russischem Erdgas?
Anlieferung über Terminals in Belgien, Frankreich und den Niederlanden – Deutschland bleibt wegen fehlender eigener Anlandestellen abhängig
Wolfgang Kaufmann
Polen
Wahlgeschenk auf fremde Rechnung
Warschau gibt Milliarden für Steuersenkungen aus, Berlin für EU-Nettobeiträge
Hermann Müller
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Das Volk als Feind
Hans Heckel
Kritik und Selbstkritik
Harald Tews
Leitartikel
Strategische Schwäche
René Nehring
Nachruf
ARD-Gesicht und linker Wegbereiter
Erik Lommatzsch
S. 9 KULTUR
Biblische Bildergeschichten
Das Fastentuch der Zittauer wird 550 Jahre – Zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen in der Fastenzeit begleiten das Jubiläum
Veit-Mario Thiede
TV-Kritik
Sie ist wieder da
Kaum das Kanzleramt verlassen, taucht sie in der ARD wieder auf – Doku über Angela Merkel die Große
Harald Tews
Meldungen
S. 10 Geschichte & Preussen
Verlagsgeschichte
Der Oberschlesier Wilhelm Goldmann war ein Verleger mit Herz und Seele
Vor 100 Jahren gründete er seinen eigenen Verlag in Leipzig – Neubeginn nach dem Krieg 1950 in München – Die Vermarktung von Edgar-Wallace-Krimis brachte den Durchbruch
Manuela Rosenthal-Kappi
Ägypten
Wie das Land unabhängig wurde
Bodo Bost
S. 11 Geschichte & Preussen
Laudatio
Ein Leben für das Schloss
Am 27. Februar feiert Wilhelm v. Boddien seinen 80. Geburtstag. Ein guter Anlass für die Würdigung eines einzigartigen Lebenswerkes
Richard Schröder
S. 12 Mensch & Zeit
Essay
Lob des Widerspruchs und der Unruhe
Große Teile der modernen Gesellschaft tun sich bei grundlegenden Themen oft schwer damit, wenn Skeptiker anderer Meinung
als die Mehrheit sind. Mit dem Verweis auf die vermeintliche Eindeutigkeit „der Wissenschaft“ versuchen sie, unangenehme Debatten zu unterbinden. Damit verhalten sie sich jedoch nicht selten intoleranter als die absoluten Regimes der Vergangenheit
Eberhard Straub
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Braukunst in Königsberg
Ponarther Bier erfreut sich großer Beliebtheit
Besichtigungen, Kioske, Veranstaltungen, Ausstellungen und ein Fußgängerbereich – Ein Investor hat Großes geplant
Manuela Rosenthal-Kappi
Stürme
Nadia und Co. richteten viele Sachschäden an
Strände wurden unterspült, Autos unter Bäumen begraben – Gleich fünfmal schlug das Unwetter im Königsberger Gebiet zu
Jurij Tschernyschew
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 17 Heimat
Ostpreußisches Landesmuseum
S. 18 Heimat
Moditten
Wo Kant einst Urlaub machte
Von der einstigen Gedenkstätte blieb nichts übrig – Das Haus in der Lawsker Allee 200 steht nicht mehr unter Denkmalschutz
Nikolaj Tscheburkin
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Zum 100. Todestag
Carl Ludwig Schleich – Multitalent
Vielseitig als bedeutender Mediziner, Schriftsteller, Philosoph, Komponist und Sänger
Martin Stolzenau
Baukunst
Himmelsstürmer – die höchsten Kirchtürme Pommerns
Kirchtürme in Vor- und Hinterpommern präsentieren sich mit beeindruckenden Höhen
K.-H. Engel
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Reise
Rheinland
Kölle Alaaf im Fußballstadion
Am 28. Februar ist Rosenmontag – Kölner Karneval läuft in Pandemie-Zeiten weniger auf vollen Touren als vor leeren Toren
Siegfried Schmidtke
Österreich
Ein lohnendes Back-Geschäft
Omas Rezepte sind die besten – Ein Wiener Kaffeehaus bietet Kuchen von Senioren für alle an
Helga Schnehagen
Meldung
S. 22 Literatur
Populärwissenschaft
Warum Galilei in der Klemme steckt
Ein Lesebuch über die Meere, über Ebbe und Flut quer durch die Menschheitsgeschichte
Politik
Auseinandersetzung einer Engagierten mit Zeitfragen
Als bekennendes CDU-Mitglied mit Ambitionen beleuchtet Caroline Bosbach die politische Lage im Land und ihre Auswirkungen auf die Menschen,
deren Befürchtungen und Ängste sie aus Gesprächen aufgegriffen hat
Karlheinz Lau
Geschichte
Ein faszinierend furchtbares Bild
Die kanadische Historikerin Margaret Macmillan zeigt in einer Studie, wie Kriege in der Menschheitsgeschichte auch zu Erfolgen führten
Dirk Klose
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Fastelovend
„Wenn man Fastnacht nicht tanzt, gerät der Flachs nicht“
In Ostpreußen beging man die fünfte Jahreszeit mit dem Bügel und dem Bügeltanz, Brummtopfliedern und traditionellen Fastnachtsgerichten
Eduard Riemann
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Immer schneller
Wie Putin seinen Handstreich genießt, und wie sich Deutschland dem Graben nähert
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit