Preußische Allgemeine Zeitung 16-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 16-22 vom 22. April 2022

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Nicht einmal Angela Merkel ergreift noch Partei für Angela Merkel
Anstatt als „Elder Stateswoman“ gefragt zu sein, gelten die Ex-Kanzlerin und ihr politisches Erbe nur wenige Wochen nach dem Regierungswechsel als Belastung für die deutsche Politik. Gerade auch für ihre Partei
Werner J. Patzelt
S. 2 Thema der Woche
Windkraftanlagen Jede zusätzlich betriebene Anlage mindert den Wind. Das hat negative Folgen nicht
nur für die Wirtschaftlichkeit der bereits vorhandenen Anlagen, sondern auch für das Wetter
„Wind ist eine begrenzte Ressource“
Die Folgen der Abschöpfung dieser Energie zur Stromgewinnung aus der Atmosphäre sind schwerwiegend
Dagmar Jestrzemski
S. 3 Seite drei
Flickwerk statt Aufbruch
Die Bundeswehr soll 100 Milliarden Euro „Sondervermögen“ erhalten. Erste Bedarfskalkulationen zeigen schon jetzt, dass dieser Betrag kaum ausreichen wird. Zu groß ist der Rückstand der Armee infolge der jahrelangen Vernachlässigung durch die Politik
Josef Kraus
S. 4 Deutschland
Energiewende
Deutschlands fataler Trugschluss
Steigende Nachfrage nach Rohstoffen führt zu Problemen – China handelte klüger
Dagmar Jestrzemski
Bankgebühren
Die Kosten für Girokonten steigen
Geldinstitute reagieren auf Niedrigzinspolitik – Kunden müssen der Änderung zustimmen
Peter Entinger
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Rot-grün-rot
Hauptstadt taumelt in die Dauerkrise
Pandemie-Folgen und Flüchtlingsstrom legen die Defizite der Senatspolitik schonungslos offen
Norman Hanert
Fussball
Hertha BSC will endlich eine eigene Arena
Seit Jahrzehnten spielt der Berliner Erstligist im Olympiastadion – Pläne sind in der Politik umstritten
Frank Bücker
Kolumne
Es knirscht
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
China
Scheitern einer Null-Covid-Ideologie
Seit Ende März ist Schanghai im Lockdown – Die Bewohner und der weltweite Handel leiden darunter
Wolfgang Kaufmann
Russland
Putin und sein Großinquisitor
Moskaus Patriarch Kyrill I. gibt den russischen Präsidenten seinen Segen mit nationalistischen Tönen
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Petrochemie
Welche Folgen hätte ein Öl-Embargo gegen Russland?
Viele noch wettbewerbsfähige Chemiestandorte in Brandenburg
und Sachsen sind für Erdölimporte aus dem Osten ausgelegt
Norman Hanert
Gesundheitswesen
Spekulanten kaufen deutsche Arztpraxen
Profitorientierte internationale Finanzinvestoren treiben die Kosten pro Behandlungsfall in die Höhe
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 8 Forum
In eigener Sache
Die PAZ und Putins Krieg
René Nehring
Kolumne
Dreierlei Entwicklungshilfe
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Ein bärenstarker Typ
Begründer der Mark Brandenburg – Mit entschuldbarer Verspätung erinnert Ballenstedt zum 850. Todestag an Albrecht den Bären
Veit-Mario Thiede
„Hobby-Archäologie“
Museumsschätze unter Kriegsruinen
Museum für Vor- und Frühgeschichte erhält „Funde“ zurück, die ein Künstler im Nachkriegs-Berlin ausgrub
H. Tews
Kolonialzeit
Tansania bei den Humboldts
S. 10 Geschichte & Preussen
Misstrauensvotum
Am Ende fehlten zwei Stimmen
Vor 50 Jahren scheiterte die Wahl Rainer Barzels zum Bundeskanzler – Unionsabgeordnete ließen sich von der Staatssicherheit kaufen
Erik Lommatzsch
Johann Friedrich Struensee
Der deutsche Arzt herrschte 16 Monate in Dänemark
Unter dem Richtbeil endete vor 250 Jahren das Leben des Reformers – Seine Vorhaben stellen sich als ambivalent dar
S. 11 Geschichte & Preussen
Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg
Eine Art deutsche Modelluni
Vor 150 Jahren wurde die Alma Mater in der Landeshauptstadt des Reichslandes Elsaß-Lothringen wiedererrichtet
Bodo Bost
Georgij Romanow
Ein Hohenzoller auf dem Zarenthron?
Die Ansprüche des Deutsch-Russen sind nicht unumstritten
S. 12 Mensch & Zeit
Ägypten
Ein Pulverfass ohne Boden
Von korrupten Militärs ohnehin schon immer tiefer in die Krise gesteuert, drohen die Folgen des Ukrainekriegs das 100-Millionen-Land im Nahen Osten in die Katastrophe zu treiben
Wolfgang Kaufmann
Schwarzer Humor
... wenn man trotzdem lacht
Galliger Witz ist in Kriegszeiten oft der einzige Ausweg für die gemarterte Seele
Bodo Bost
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Ukrainekrieg
Litauen befürchtet russische Aggression
Moskau könnte ähnlich wie zur Krim eine Landverbindung zu Königsberg anstreben
Bodo Bost
Königsberg
Umfangreiche Straßenmodernisierung in der Pregelmetropole
Bestehende Verkehrswege werden saniert und ausgebaut – Neue Zufahrtsstraßen in Neubaugebiete entstehen
Jurij Tschernyschew
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Bielefelder Reise
Hauptziel war das Kulturzentrum Ostpreußen
Die Gruppe der Ost- und Westpreußen waren im herbstlichen Altmühltal und Ellingen
Gerhard Scheer
S. 17 Heimat
Ostpreußisches Landesmuseum
S. 18 Heimat
Fahrenheit / Fahrenheid
Eine bedeutende ostpreußische Familie
Vom Thermometer-Erfinder bis zum Pyramidenerbauer – Die Söhne zeichneten sich durch vielfältige Talente aus
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
„Verbunden im Guten wie im Bösen“
Gemeinsam richten die deutsche und polnische Hälfte der Neißestadt die Görlitzer Kulturerbetage aus
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Im Nationalpark Wollin
Der sagenumwobene Jordansee
Nicht nur Theodor Fontane und Carl Ludwig Schleich schwärmten von diesem herrlichen Fleckchen Erde
Erwin Rosenthal
Zum Gedenken
Sinnlose Opfer noch kurz vor Ende des Krieges 1945
Kriegsende bescherte pommerschen Gemeinden zahlreiche Tragödien
K.-H. Engel
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Agrarprodukt
Wo der Spargel wächst
In Brandenburg gilt Beelitz als „Spargelstadt“ – Gerade hat dort die Ernte des Edelgemüses begonnen
Helga Schnehagen
Kulturland Brandenburg
Prussiens und Katzenzungen
Gartenkünstler Fürst Pückler-Muskau als Gourmet – Freiluft-Ausstellung in Branitz
H. Tews
Natur
Wieder mehr Feldhasen
S. 22 Literatur
Blumenpracht
Nachhaltiges für die Vase
Regionale und saisonale Schnittblumen aus dem eigenen Garten
Autobiographie
Vom Lügner zum Schauspieler
Charakterdarsteller Edgar Selge nutzte den Corona-Lockdown, um sein Leben als Sohn ostpreußischer Eltern im Nachkriegsdeutschland aufzuschreiben
Angela Selke
RAF
Der Schleyer-Mord und die Stasi
Georg Bönisch und Sven Röbel verfolgen die Spur eines verschwundenen Fernschreibens, mit dem
das Verbrechen hätte verhindert werden können
Friedrich-W. Schlomann
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Kulturzentrum Ostpreussen
40 Jahre im Deutschordensschloss Ellingen
Landschaften, Bernstein und Geschichte von Kunst und Kultur – entstanden ist eine repräsentative Darstellung Ostpreußens
Manfred E. Fritsche
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Olafs leere Trickkiste
Warum plötzlich nicht mehr funktioniert, was immer ging, und wie ernst die Corona-Lage wirklich ist
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit