Preußische Allgemeine Zeitung 17-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 17-21 vom 30. April 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Wenn Journalismus aufhört und PR beginnt
Seit der Ausrufung Annalena Baerbocks zur Kanzlerkandidatin beteiligen sich weite Teile der Medien ungeniert an der Selbstinszenierung der Grünen
René Nehring
Aufgefallen
Den Bischof stört nur die Flagge
Erik Lommatzsch
S. 2 Thema der Woche
Fehlauslösung eines Atomkriegs? Im Nuklearzeitalter haben die Atommächte eine enorme Verantwortung. Auftritte Joe Bidens werfen die Frage auf, ob der US-Präsident in dieser Hinsicht seinem Amt gewachsen ist
Ein Befehlshaber als Sicherheitsrisiko
Demokraten im US-Kongress wollen die alleinige Entscheidungsgewalt des Präsidenten beenden
Wolfgang Kaufmann
Geschichte
Knapp an der Katastrophe vorbeigeschrammt
In beiden Supermächten gab es mehr als einen Fehlalarm, der zum Atomkrieg hätte führen können
Tscheget
Russlands Version des Atomkoffers
S. 3 Seite drei
„... in vielen Bereichen ein Sanierungsfall“
Über die Hinterlassenschaften der Ära Merkel für Deutschland und die Union, das Agieren der Bundesregierung
während der Corona-Pandemie und die Zukunft der Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU
René Nehring
S. 4 Deutschland
KanzlerKandidatin
Die Fahrkarte zur Macht
Transatlantisch gut vernetzt – Annalena Baerbock von den Grünen vertritt Interessen von USA und NATO
Hermann Müller
Biotechnologie
Brillante Wissenschaftler, aber kein Geld
Bundesregierung fördert Medizinforschung kaum – Kapitalbeschaffung ist ein ernstes Problem
Manuela Rosenthal-Kappi
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Bundestagswahl
Premiere im „Kaiserwahlkreis“
Mit Annalena Baerbock und Olaf Scholz treten in Potsdam zwei Spitzenkandidaten gegeneinander an
Norman Hanert
Wahlen zum Abgeordnetenhaus
Einer der „unbequemsten Abgeordneten“ als Joker
Freie Wähler Berlin setzen Ex-FDPler Marcel Luthe auf Platz 1 ihrer Landesliste
Kolumne
Ehrlichkeit!
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Ostasien
Nordkorea droht erneut eine Hungersnot
Ob Südkorea auch diesmal wieder Hilfe leistet, ist fraglich
Friedrich-Wilhelm Schlomann
Vereinigte Staaten
Später Triumph des Malcolm X über Martin Luther King
Die Bewegung „Black Lives Matter“ radikalisiert sich und zeigt antisemitische wie gewaltbereite Züge
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
„Wiederaufbaufonds“
Harsche Kritik am Verschuldungsprogramm
Wie der Ex-AfD-Chef Bernd Lucke kritisieren auch Konrad-Adenauer-Stiftung und Bundesrechnungshof die Entwicklung der EU zur Fiskalunion
Norman Hanert
Verbrauchsgüter
Drohender Mangel an Lebensmitteln und Klopapier
Lieferengpässe bei hygienischen Plastikverpackungen und Holz für Transportpaletten
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Stille Profiteure
Erik Lommatzsch
Grüne im Ernstfall
René Nehring
Kolumne
Wider den Zentralismus
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Leicht verletzliche Kulturkämpfer
Bücher werden inhaltlich gesäubert, Filme und Serien mit Warnhinweisen versehen – In der Kunst breitet sich der Tugendterror aus
Harald Tews
Jubiläum
Von Wer-, Wes-, Wem- und Wenwölfen
Schmunzelgedichte vom Galgenberg an der Havel – Vor 150 Jahren wurde Christian Morgenstern geboren
H. Tews
Meldung
S. 10 Geschichte & Preussen
Medizingeschichte
Wie Christentum und Islam von der Pest profitierten
Die Folgen der Seuchen für die Menschheit betreffen
neben dem Feld der Religion auch viele weltliche Bereiche
Wolfgang Kaufmann
Vor 30 Jahren
Dem Wartburg folgte der Trabant
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
Transrapid-Vorläufer
Lückenfüller zwischen Eisenbahn und Flugzeug
Vor 50 Jahren stellte Messerschmitt-Bölkow-Blohm den ersten Prototypen einer Magnetschwebebahn zur Personenbeförderung vor. 30 Jahre zuvor hatte Hermann Kemper ein Patent auf seine „Schwebebahn“ erhalten
Hermann Flessner
Walter Ulbricht
Erzwungener Abtritt vor 50 Jahren
Erik Lommatzsch
S. 12 Mensch & Zeit
Konfliktforschung
Die kriegerische Zukunft der Welt
Experten eines EU-Instituts werfen einen Blick auf das Jahr 2030: Vom klassischen Kampf zwischen Ländern bis zu ganz neuartigen gewaltsamen Auseinandersetzungen – Es drohen mannigfache Gefahren
Wolfgang Kaufmann
Lockdown
Wie das Lernen zu Hause unter die Räder gerät
Alarmierende Ifo-Studie zum „Heimunterricht“: Von einem Ersatz für den Präsenzunterricht kann keine Rede sein
Peter Entinger
S. 13 Das Ostpreußenblatt
LO in Allenstein
Zahlreiche Projekte finden digital statt
Am diesjährigen Frühlingsseminar der Landsmannschaft Ostpreußen nahmen 30 Teilnehmer per Bildschirm teil
Volksabstimmung
„Tut es mit Mut“
Informationskampagne des VdG fordert Deutsche und andere Minderheitenmitglieder auf, sich zu ihrer Nationalität zu bekennen
Dawid Kazanski
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Ostpreußische Museumsstücke
Moderne Jagd
Das Ostpreußische Landesmuseum leistet einen Beitrag zum aktuellen und polarisierenden Thema
Christoph Hinkelmann
S. 17 Heimat
Armin Mueller-Stahl
Laute Farbwelten
Ein politisches Buch
Christiane Rinser-Schrut
Familienchronik
Lebensnahe Geschichten
Lothar Rosenberg erzählt den Alltag seiner ostpreußischen Vorfahren
Christiane Rinser-Schrut
Stadtchronik
Die Geschichte der Stadt Saalfeld
Das Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen veröffentlicht eine zweisprachige Publikation
Manfred E. Fritsche
S. 18 Heimat
Tatarensturm
Plünderung statt Sold
Die Ursachen und Auswirkungen der gewaltigen Streitmacht des polnischen Königs Johann II. Kasimir
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Wo bleibt eigentlich Hans Lukaschek?
Wojciech Korfanty wird zum Aufstandsjubiläum noch 100 Jahre später bejubelt, sein deutscher Gegenspieler bleibt unerwähnt
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Wahre schätzchen
Altbauliebe einer Stettinerin
Monika Szymanik dokumentiert die Schönheiten ihrer Stadt
Brigitte Stramm
Archivgut
Neue Lösung für historisches Erbe
Nordkirche, Kirchenkreis und Historiker erarbeiten Gesamtkonzept für pommersches Archivgut
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Reise
Tirol
Unendlicher Rad- und Gaumengenuss
Österreich plant ab Mai Öffnungen für Gastronomie und Tourismus – Grund genug für eine E-Rad-Tour in Tirol an der Hohen Salve
Judith Kunz
Hohenzollernradweg
Nichts als „mühe, sorge und arbeit“
Radreise zur Cadolzburg – Der Sitz der hohenzollerschen Burggrafen von Nürnberg verursachte mehr Kosten als Freude
Helga Schnehagen
S. 22 Literatur
Gartenratgeber
Vermächtnis naturnaher Garten
Vor allem für Kinder ist es wichtig, das Zusammenleben von Pflanzen und Tieren in einem artgerechten Umfeld zu beobachten
Holocaust
Die Mittäter der osteuropäischen Judenvernichtung
Analyse eines bislang wenig beachteten Aspekts der Beteiligung nichtdeutscher Kollaborateure
Karlheinz Lau
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Klarer Appell
Warum die Maßnahmen immer härter werden müssen, und wofür Jan Josef Liefers büßen muss
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit