Preußische Allgemeine Zeitung 36-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 36-21 vom 10. September 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Journalismus
Leitmedien im Wahlkampf für das linke Lager
In geradezu aufreizender Einseitigkeit springen tonangebende
Meinungsmacher den Parteien links der Mitte zur Seite
Hans Heckel
Aufgefallen
Spahn definiert Endpunkt
S. 2 Thema der Woche
20 Jahre „Nine/Eleven“ Wie der Terror im Namen Allahs zum alltäglichen Begleiter unseres Lebens wurde
Die weltweite Blutspur des Schreckens
Anschläge radikal-islamischer Attentäter seit dem 11. September 2001
René Nehring
S. 3 Thema der Woche
Der ewige Krieg
Die Anschläge vom 11. September 2001 erschütterten die Welt – und leiteten ein neues Zeitalter ein. Ob der Kampf gegen den Terrorismus je zu Ende sein wird, weiß niemand. Ebenso unklar ist, ob der Westen noch bereit ist, diesen Kampf zu führen
René Nehring
S. 4 Deutschland
Brandenburg
Ökologische Gretchenfrage
Norman Hanert
Bundestagswahl
Die einzige Ausnahme sind die Freien Wähler
Nur den FW wird ein erstmaliger Einzug ins Parlament zugetraut
Peter Entinger
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Teure Bauprojekte
Wo der Bund das Steuergeld verpulvert
Kanzleramt, Bellevue, Regierungsterminal am BER: Die Kosten für Staatsbauten in Berlin explodieren
Norman Hanert
Berlin-Wahl
Berliner SPD auf Kurs zur „Deutschland-Koalition“
Spitzenkandidaten Giffey reizt ihre bisherigen Partner Linkspartei und Grüne offenbar ganz bewusst
Frank Bücker
Kolumne
Wie „Me too“
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
Nordafrika
Länder der „Arabellion“ ordnen sich neu
Regierungen ohne die Muslimbrüder – Wachsender Migrationsdruck auf EU-Staaten
Bodo Bost
Australien
Corona-Streit heizt sich zunehmend auf
So wenig das Land von der Pandemie betroffen ist, so hart sind die Maßnahmen der Regierung
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Inflation
Wirklich nur ein temporäres Problem?
Was dafür spricht, dass wir es mit einem länger
anhaltenden Preisanstieg zu tun haben
Norman Hanert
Landwirtschaft
„Jeder Hof zählt!“ – Bauern gegen Ausverkauf
Stärkere Bezuschussung für ökologische Landwirtschaft – Stopp des Bodenverkaufs an Investoren
Dagmar Jestrzemski
Meldungen
S. 8 Forum
Hintergrund
Das demaskierende Schweigen der Muslime
Bodo Bost
Leitartikel
Wer wem geholfen hat
René Nehring
Porträt
Sturer Lokführer
H. Tews
S. 9 Kultur
Der letzte Römer – und der erste Italiener
Vor 700 Jahren starb der Florentiner Dichter Dante Alighieri.
Aufgewachsen in der Welt der Spätantike, wurde er zum Schöpfer der italienischen Sprache
Eberhard Straub
S. 10 Geschichte & Preussen
Bierut-Dekrete
Polens Pendant zu den Benesch-Dekreten
Vor 75 Jahren unterzeichnete Staatschef Bolesław Bierut das siebte und letzte der nach ihm benannten Vertreibungs- und Entrechtungsdekrete
Wolfgang Kaufmann
Ungern-Sternberg
Der „Weiße Baron“
Erik Lommatzsch
S. 11 Geschichte & Preussen
Deutsches Historisches Museum
„Gottbegnadete“ in der Bundesrepublik
Ausstellung im Pei-Bau über Bildhauer und Maler, die sowohl im Dritten Reich als auch im kapitalistischen Teil Nachkriegsdeutschlands geschätzt wurden
Dirk Klose
Shoot on sight order
Fadenscheinige Neutralität der USA
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Meinungsmache
Die manipulierende Sprache der Linken
Wie das Denken von Medienkonsumenten auf subtile Weise beeinflusst wird, um ihnen die gewünschte Gesinnung einzuträufeln – kriminologisch-akribisch entlarvt von Buchautor Holger Schmitt
Josef Kraus
Schicksale
Vom afghanischen Minister zum Fahrradkurier in Leipzig
Sayed Sadaat war Kommunikationsminister beim mittlerweile geflohenen Präsidenten Aschraf Ghani: Heute fährt er Essen aus
Bodo Bost
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Rauschen
Baden mit Hürden
Zugang nur über einen Holzpalisadenzaun – Die Umgestaltung des Strandes trifft auf wenig Begeisterung
Jurij Tschernyschew
Südliches Ostpreussen
Ungewöhnliche Bushaltestellen von Kaplitainen bis Woritten
Die Idee der Künstlerin Ewa LegeŻyńska, Wartehäuschen hübsch zu gestalten, machte polenweit Schule
David Kazanski
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Aus den Heimatkreisgemeinschaften
S. 17 Heimat
Dittchenbühne
Copernicus auf der Bühne
S. 18 Heimat
Franz Ernst Neumann
Ein Tummelplatz der Naturwissenschaftler
Über den Begründer der „Königsberger Schule“ der Physik
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Zeichen gegen Ungeduld der Diplomatie
Deutsche Oberschlesier exhumieren Soldaten der Roten Armee
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Hinterpommern
Der Cordula-Schrein von Cammin
In der ältesten und größten Kirche Pommerns befand sich der verlorene Pommernschatz
Erwin Rosenthal
Sehenswert
Eine der ältesten Dorfkirchen Vorpommerns in Tribohm
Dorfkirchen – die Schönen vom Lande
Martin Stolzenau
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Fränkische Hohenzollern
Die Residenz des „Wilden Markgrafen“
Auf dem Hohenzollern-Radweg unterwegs nach Ansbach – König Friedrich II. ließ sich hier von der Rokoko-Pracht imponieren
Helga Schnehagen
Ortsbesichtigung
Wo das Zentgericht mit dem Tode droht
Ein Ausflug in den südhessischen Odenwaldkreis – Michelstadt fasziniert mit nahezu unberührten mittelalterlichen Bauten
Bettina Müller
S. 22 Literatur
Kulturgeschichte
Vielfältig genutztes Symbol
Sinnbild der Liebe, Erkennungszeichen unter Geheimbündlern oder Träne des Propheten Mohammed – die Rose hat von den frühen Hochkulturen des Alten Orient über das christliche Mittelalter bis in die Gegenwart eine charakteristische Bedeutung
Wolfgang Kaufmann
Medienkritik
Manipulation statt Aufklärung
Klaus Kunze zeigt, wie gebührenfinanzierte Medien ihren Auftrag, zu informieren, umgehen
Bernd Kallina
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Dort hui, hier pfui
Warum „Nation Building“ die Rettung bringen soll, wo „Nation“ doch als rückwärtsgewandt gilt
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit