Preußische Allgemeine Zeitung 44-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 44-21 vom 05. November 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Während Corona wiederkehrt, schweigt Karlsruhe weiter
Noch immer warten die Deutschen auf eine höchstrichterliche Bewertung der Lockdown-Maßnahmen. Dabei müssen Politik und Bürger wissen, was Recht ist
René Nehring
Aufgefallen
Guter Grenz-schutz, böser Grenzschutz
S. 2 Thema der Woche
„Long COVID“ Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen leidet weniger unter COVID-19 und den angeblichen Folgen dieser Krankheit als unter der Corona-Politik
Kein triftiges Argument fürs Impfen
Positiv und negativ auf Corona Getestete unterscheiden sich kaum hinsichtlich „Long-COVID-Symptomen“
Wolfgang Kaufmann
Minderjährige
„Long-Pandemie-Syndrom“
Untersuchungen in London, Dresden und Zürich bestätigen Erkenntnisse der britischen Statistikbehörde ONS
Mentale Folgen
UNICEF spricht Klartext
S. 3 Seite drei
Abschied von der bürgerlichen Familie
Noch ist unklar, welche gesellschaftspolitischen Akzente die künftige Ampel-Koalition setzen wird. Jedoch sind sich sozial-demokratische, grüne und liberale Politiker einig darin, dass die klassische Vater-Mutter-Kind-Familie nicht mehr zeitgemäß ist
Birgit Kelle
S. 4 Deutschland
Investitionsstau
Es liegt nicht nur an fehlendem Geld
Die Mittel sind da, sie fließen aber nicht ab: Die Bundesministerien schieben eine Milliarden-Bugwelle von sogenannten Ausgaberesten vor sich her
Norman Hanert
Saarland
Chaos bei den Kleinen
An der Saar machen die traditionellen Volksparteien den Kampf um die Macht unter sich aus
Peter Entinger
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Berlin Alexanderplatz
Wolkenkratzer gegen den Angstraum
Bemühungen, die Kriminalität am „Alex“ zurückzudrängen, versandeten – nun sollen die Architekten ran
Hermann Müller
Flughafen BER
Geplantes Behördenzentrum gibt Rätsel auf
Linkspartei fürchtet Abschiebe-Einrichtung – die AfD warnt vor dem genauen Gegenteil
Norman Hanert
Kolumne
Rechts, Rechtsstaat, Illegalität
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
WestBalkan
Alte Konflikte verhindern EU-Beitritte
Machtansprüche, Kirchenhierarchie oder Autokennzeichen – Streitigkeiten der Vergangenheit flammen auf
US-Kongress
An ihm könnte Bidens „Build Back Plan“ scheitern
West Virginias Senator Joe Manchin ist ein Parteifreund des Präsidenten – setzt aber auf Kohle
Peter Entinger
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Arbeitsmarkt
Den USA und Deutschland geht das Personal aus
Zu wenig Geld, zu schlechte Arbeitsbedingungen – und dann der Lockdown: Viele Tätigkeiten sind den Arbeitnehmern schlicht unattraktiv geworden
Wolfgang Kaufmann
Klimapolitik
„Ampel“ stellt Kohlekompromiss infrage
Ein Vorziehen des Ausstiegs brächte vor allem die Brandenburger SPD in die Bredouille
Hermann Müller
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentar
Die Quote ist das Gegenteil von Fortschritt
Hans Heckel
Leitartikel
Wer verteidigt Europa?
René Nehring
Porträt
Ein Auf- und Absteiger als NRW-Chef
H. Tews
S. 9 Kultur
Beharrlichkeit und Belohnung
Der Slawophile und die Deutschen – „Schuld und Sühne“-Autor Fjodor Dostojewski wurde vor 200 Jahren geboren
Harald Tews
Lithographie
Was Goethe begeisterte und Goya beflügelte
Ein moderner Gutenberg – Der vor 250 Jahren geborene Alois Senefelder erfand den Steindruck
Veit-Mario Thiede
Günter de Bruyn
Märkische Schreibwelten
S. 10 Geschichte & Preussen
Denunziantentum
Wie Bundesbürger die DDR mit Informationen versorgten
Ein ehrlicher Rückblick auf die letzte deutsche Diktatur kann nur gesamtdeutsch erfolgen. Freiwillige „Helfer“ des SED-Regimes gab es nicht nur im Osten, sondern auch im Westen
Heidrun Budde
Wilhelm Max Braun
Mehr als nur Rasiergeräte
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
KGB
Das Ende kam nach dem Augustputsch
Der legendäre In- und Auslandsgeheimdienst der Sowjetunion hörte vor 30 Jahren offiziell auf zu existieren
Wolfgang Kaufmann
Toni Schmücker
Unter ihm schrieb VW wieder schwarze Zahlen
Vor 25 Jahren starb der Rheinpreuße, der sieben erfolgreiche Jahre an der Spitze des Automobilkonzerns stand
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Satire
Lob der Maske
Sie schützt uns nicht nur vor dem Gottseibeiuns der Viren, sie integriert auch die bislang an den Rand gedrängten Fetischisten und versöhnt bunte Individualität mit unserem Drang zum Gehorsam
Wolfgang Kaufmann
Religion
Rekord bei Zwangskonversionen in Pakistan
Nichtmuslimische Mädchen werden entführt, gegen ihren Willen zu Musliminnen gemacht und dann zwangsverheiratet
Bodo Bost
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Dreharbeiten an der Börse
„Nürnberger Prozesse“ in Königsberg
Bekannte russische Schauspieler weilten in der Pregelmetropole – Premiere für 2022 geplant
Jurij Tschernyschew
Kulturzentrum Ostpreussen
Ermland und Masuren im Winter
Fotoausstellung nun im Kopernikushaus in Allenstein
Mohrungen
Unikate
Neue Ausstellungen im Museum geplant
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Heimatkreisgemeinschaften
S. 17 Heimat
Gerhart-Hauptmann-Haus
Kämpfer gegen die Feigheit
Klaus Weigelt stellte sein Buch über den Dichter Ernst Wiechert vor
Bärbel Beutner
S. 18 Heimat
Östlich von Oder und Neiße
Endlich mal zur Kur
25 Jahre „Wohltätigkeitsgesellschaft der Deutschen in Schlesien“ – Große Unterstützung kam aus der Bundesrepublik
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
225. Todestag
Katharina – die Zarin aus Stettin
Weitgehend unbekannt, sie war die produktivste russische Schriftstellerin
Martin Stolzenau
Aktive Baptistengemeinde
Christliches Zentrum in Stettin
Wiederaufbau der Oncken-Kapelle in der Johannesstraße 4, jetzt ul. Stoislawa 4
Friedemann Gillert
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Möbeldesign
Ein westpreußischer Tischler mit Wohnideen
Schöner Wohnen mit Baukastenmöbeln – Vor 125 Jahren wurde der Bauhäusler Erich Dieckmann geboren
Martin Stolzenau
Botanik
Tapfere „Mutter des Waldes“
Dauerleiden durch Wetterstress – Die Rotbuche ist zum zweiten Mal zum „Baum des Jahres“ gekürt worden
H. Tews
Sanssouci
Restaurierte Götter
S. 22 Literatur
Redensarten
Phönix aus der Asche
Sprichwörtliche Redensarten gibt es in allen Sprachen der Welt. Während viele
gegensätzlich sind, gibt es doch eine ganze Reihe von europäischen Sprichwörtern,
die sich ähneln oder auf dieselben Wurzeln zurückgehen
Manuela Rosenthal-Kappi
Religion
Friedensethik als Leitlinie
Christoph Rohde zeichnet einen Gegenentwurf zu linken Globalisierungsidealen
Bernd Kallina
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Friedlich und ruhig
Was dem Muezzinruf folgen müsste, und warum eine Kirchenschändung nicht das wirkliche Problem ist
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit