Preußische Allgemeine Zeitung 31-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 31-22 vom 05. August 2022

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Vor dem Aufprall
Politik und Realität
auf Kollisionskurs
An der Schwelle zur schwersten Krise in der Geschichte der Bundesrepublik erzählt die Regierung weiter das Märchen vom „reichen Deutschland“
Hans Heckel
Aufgefallen
In Russland wird der Alkohol knapp
Manuela Rosenthal-Kappi
S. 2 Thema der Woche
Transnistrien-Konflikt Seit sich die Republik Moldawien im Jahr 1991 von der Sowjetunion gelöst hat, schwelt im Osten des Landes ein Richtungsstreit, der schon bald wieder militärisch eskalieren könnte
Droht ein Krieg in Moldawien?
Russische Soldaten in Transnistrien stehen Kischinaus Partnerschaftsplänen mit der NATO gegenüber
Wolfgang Kaufmann
Eu-Bewerberland
Mit der Aufnahme des Landes bekäme die EU viele Probleme
Armut, Korruption, Organisierte Kriminalität und eine „Unvollständige Demokratie“ kennzeichnen das südosteuropäische Land
US-Einfluss
Zwei Frauen bestimmen
den West-Kurs
S. 3 Seite drei
Draghi, die Italiener und die Europäer
Das Entsetzen und die Empörung in Brüssel, Paris und Berlin über den Sturz der italienischen Regierung wirft die Frage auf, mit welchem Recht souveränen Nationen von außen vorgeschrieben werden soll, wer sie regiert
Eberhard Straub
S. 4 Deutschland
Wissenschaft
Kooperation mit Hackern
Universitäten lassen sich offen von chinesischen Einrichtungen ausspionieren
Wolfgang Kaufmann
Ampelkoaliton
Wendemanöver grüner Spitzenpolitiker
Neben Annalena Baerbock und Robert Habeck brüskieren weitere Vertreter der Partei ihre Basis
Norman Hanert
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Extremismus
Die Prioritäten einer Senatorin
Berlins Justizsenatorin Kreck (Linkspartei) gibt Einblick in ihr hoch ideologisches Rechtsverständnis
Norman Hanert
Wohnungsmarkt
Enteignungs-Initiative wird Täuschung vorgeworfen
Halbierung der Miete? „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ soll falsche Versprechen gemacht haben
Frank Bücker
Kolumne
Ruhe im Karton
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Syrien
Tod an der neuen Hagia Sophia
Eine mit russischer Hilfe erbaute syrische Kirche wurde Ziel eines IS-Terrorangriffs – Zwei Christen getötet
Bodo Bost
Ukraine
Stühlerücken in Kiew
Die Motive hinter Präsident Selenskyjs umstrittenen letzten Personalentscheidungen bleiben unklar
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Russland-Sanktionen
In den Neuen Bundesländern wächst der Frust
Prominente Politiker aus dem Osten der Republik und Vertreter des Handwerks warnen vor massiven Folgen der Boykott-Maßnahmen für Deutschland
Norman Hanert
Geschäftsklima-index
Deutschland an der Schwelle zur Rezession
Das Münchner Ifo-Institut konstatiert düstere Zukunftserwartungen in allen Branchen
Peter Entinger
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Heuchlerisch
Hans Heckel
Null Kunstgenuss
Harald Tews
Leitartikel
Die Deutschen und ihr Lied
René Nehring
S. 9 Kultur
Beruflich ein schwarzes Schaf der Familie
Der Berliner Bankierssohn Eduard Magnus hatte statt Geld nur die Leinwand vor Augen – Vor 150 Jahren starb der Portraitmaler
Martin Stolzenau
Kunst
Deutsches Mekka des Impressionismus
Gleich vier neue Werke von Claude Monet ergänzen die Sammlung von Hasso Plattner im Potsdamer Museum Barberini
S. 10 Geschichte & Preussen
Nacht der ermordeten Dichter
Als sich Josef Stalins Antisemitismus gegen die Poeten richtete
Vor 70 Jahren wurden viele vormals hochrangige Exponenten
des Jüdischen Antifaschistischen Komitees im Keller der Lubjanka erschossen
Wolfgang Kaufmann
Deutschlandlied
Hymne der Weimarer Republik
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
Verordnete Erinnerung
Während Spaniens Geschichtspolitik in Sachen Bürgerkrieg früher eher auf Versöhnung und Pluralismus gesetzt hat, drücken die Sozialisten nun eine undifferenzierte Parteinahme für Rotspanien und gegen Nationalspanien durch
Eberhard Straub
S. 12 Mensch & Zeit
Datenschutz
Das größte Computer-Hacking
aller Zeiten steht bevor
Neuartige Quantencomputer könnten bald praktische alle Verschlüsselungen knacken.
Wissenschaftler arbeiten fieberhaft an Gegenmaßnahmen – kommen sie zu spät?
Wolfgang Kaufmann
Diktatur
Wie in einem finsteren Zukunftsroman
Neue Technik macht es möglich: Chinas Kommunisten wollen nun sogar die Gedanken der Menschen kontrollieren
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Ragnit
Tilsiter nach altem Rezept
Im Deutschen Haus gibt es neben einem Restaurant eine Käserei und Zimmervermietung
Jurij Tschernyschew
Allenstein
„Grüne Nachbarschaft“ in der Bismarckstraße
Im Rahmen eines Programms des Bürgerhaushalts wurden bereits zahlreiche Hinterhöfe gemeinschaftlich verschönert
Dawid Kazański
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 18 Heimat
Ostpreussens Tierwelt
Refugium für sensible Tierarten
In der östlichsten Provinz des Deutschen Reiches fühlten sich viele Lebewesen wohl
Wolfgang Kaufmann
Kulturtagung
Traditionen als Trend?
Brauchtum und Traditionen der Deutschen aus dem östlichen Europa im Fokus der Kulturtage des BdV Hessen in Wiesbaden
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Historisch
Der Kaiser und das Automobil
Kaiser Wilhelm II. ging im Jahre 1907 in Heringsdorf das Benzin aus
Erwin Rosenthal
Unesco
Stralsund und Wismar – 20 Jahre Weltkulturerbe-Städte
Zwei Städte – ein Erbe in Mecklenburg-Vorpommern
Sail Szczecin
Die „Gorch Fock“ kommt nach Stettin
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Wochenendausflug
Willenlos in Willingen
1,2 Millionen Gäste pro Jahr können nicht irren – Der Ettelsberg im Sauerland ist ein ganzjähriger Besuchermagnet fürs Partyvolk
Bettina Müller
Sommer
Wenn mittags die Augen zufallen
So trotzt man der Mittagshitze – Temperaturen auf dem Prüfstand, richtig heiß wird es erst am Nachmittag
Stephanie Sieckmann
Königin Luise
Ein Andenken auf Wanderung
S. 22 Literatur
Reisen
Campen vor Traumkulissen
Raue Landschaften und gutes Essen in der Bretagne, ein perfektes Wanderrevier in
der Normandie, zerklüftete Felsküsten und breite Sandstrände –iDer Camperguide „Bretagne & Normandie“ führt zu den schönsten Orten in Frankreichs Norden
Manuela Rosenthal-Kappi
Politik
Für eine Real- statt Moralpolitik
Henry Kissinger schreibt über Staatskunst – Heutigen Führungspersönlichkeiten rät er zu mehr Mut
Ansgar Lange
Für Sie gelesen
S. 23 Himat
Epigenetik
Gefühle kann man doch nicht vererben, oder?
Belastungen durch Erinnerungen an Traumata, die sich auch auf nachfolgende Generationen auswirken, können behandelt werden
Barbara Chilla
Gedenkveranstaltung in Königstein
Zum 75. Todestag des Vertriebenenbischofs Maximilian Kaller
Mit einer „Glaubenskundgebung“ im Sinne des letzten deutschen Ermlandbischofs wurde an den Brückenbauer erinnert
Bodo Bost
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Entschieden gegensteuern
Warum es nur noch linke Demonstrationen geben soll, und was der Pöbel sich wieder erlaubt hat
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit