Preußische Allgemeine Zeitung 50/19
@charset "windows-1252";
a:link {
color: #33373c;
font-family: helvetica;
text-decoration: none;
}
.controls a {
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 50-19 vom 13. Dezember 2019

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Taumelnde Groko
Jetzt geht es noch weiter nach links
Die SPD-Spitze bedrängt ihren Koalitionspartner mit neuen Forderungen.
Wird die Union diesmal standhaft sein?
Hans Heckel
Aufgefallen
Die Sehnsüchte der Genossen – und die Fakten
René Nehring
S. 2 Thema der Woche
Der Weg in die Zukunft
Arbeit gibt es noch immer genug
Rückgang bei Spenden und Mitgliedern. Ist Politisierung eine zielführende Idee?
Erik Lommatzsch
Nahezu ununterbrochen tätig
Vor 100 Jahren entstand der Volksbund
Im Kalten Krieg war der Wirkungsbereich weitgehend auf den Westen beschränkt
Totengedenken
Beständig ausgeweiteter Personenkreis
S. 3 Seite drei
Die Zeit der Illusionen ist vorbei
Wie tief steckt die NATO in der Krise, wenn der französische Präsident dem Bündnis bescheinigt, „hirntot“ zu sein, und der
US-Präsident ihren Wert offen in Zweifel zieht? Gedanken zur Lage der Verteidigungsgemeinschaft nach dem Gipfel von London
Michael Stürmer
S. 4 Deutschland
Bildung
Ehrlichkeit statt verquerer PISA-Exegese
Wieder einmal hat die umstrittene Studie Deutschland ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Erneut zeigt sich, dass die Schulen Probleme ausbaden müssen, die an ganz anderer Stelle entstehen
Josef Kraus
Stadtratsbeschluss
Torgau beendet Partnerschaft mit Striegau
Norman Hanert
Ärztemangel
Aufwertung polnischer Abschlüsse
S. 5 PREUSSEN & BERLIN
Staat am Limit
Viel beschlossen, wenig verwirklicht
Dieselverbot, Mietendeckel oder Bekämpfung der Schwarzarbeit kommen in der Realität kaum voran
Norman Hanert
Einwanderung
Asylsucher demonstrieren für besseren Service
Märkisch-Oderland: Kontoüberweisungen von Sozialleistungen gefordert
Kolumne
Geduldeter Antisemitismus
Vera Lengsfeld
Meldung
Klimanotstand vertagt
S. 6 Ausland
„Menschenparadies“ in Nordkorea
Kims „sozialistisches Utopia“
Nordkorea strebt mit einer „Musterstadt“ an der Grenze zu China die Modernisierung des Landes an. Doch hinter den Kulissen sieht es nach wie vor düster aus
Peter Entinger
Russisches Verkehrsprojekt
Putin, der Autobahnbauer
Neue Verbindung zwischen Moskaus und St. Petersburg – Moskau feiert „historischen Erfolg“
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Aussichten für 2020
Deutsche Unternehmen erwarten Konjunkturrückgang auf breiter Front für 2020 erwartet
Die aktuelle Konjunkturumfrage des IW und eine Umfrage der Deutschen Handelskammer in China lassen wenig Gutes für das neue Jahr erwarten. Die Ursachen sind sowohl international als auch hausgemacht
Peter Entinger
Deutsche Bahn
Selbstbedienung beim Staatsbetrieb
Bundesrechnungshof kritisiert nicht nur Einzelfälle, sondern gängige Praktiken
Norman Hanert
EU-Kommission
Junckers gemischte Bilanz
Bodo Bost
S. 8 Forum
Kommentare
Wildschweinzaun
Erik Lommatzsch
Dienst ohne Begründung
René Nehring
Kolumne
Gleichheit und Gerechtigkeit
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Fabelhafter Fabeldichter
Christian Fürchtegott Gellert, der vor 250 Jahren starb,
forderte Friedrich den Großen einst zum Frieden auf.
Seinen inneren Frieden fand er in der Dichtkunst
Harald Tews
Start zum Beethoven-Jahr 2020
Klagelied eines reichen Komponisten
Die große Jubiläums-Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik“ in der Bundeskunsthalle
H. Tews
Meldungen
S. 10 Geschichte & Preußen
Verräter oder Widerstandskämpfer?
Sreit um Denkmal für General Andrej Wlassow
Prager Stadtteilbürgermeister will trotz Kritik aus Moskau den Kommandeur der Russischen Befreiungsarmee ehren
Bodo Bost
Straßburger Adventsstreit
Als die Länge der Adventszeit festgelegt wurde
Eine Synode im Kloster Limburg entschied 1038, dass es nur noch vier Adventssonntage geben solle
Wolfgang Reith
S. 11 Geschichte & Preußen
Deutsche Teilung
Klassenfahrt inklusive Fluchthilfe
Kurz vor Weihnachten 1984 schmuggelten Marburger Schülerinnen
auf der Rückfahrt von einer Klassenfahrt in die DDR einen Mitteldeutschen
in ihrem Reisebus durch die Grenzanlagen
Volker Wittmann
Weihnachten im Nationalsozialismus
„Fest der Volksgemeinschaft unter’m Lichterbaum“
Wie die Nationalsozialisten versuchten, das Christfest für ihre Zwecke umzudeuten
Wolfgang Reith
S. 12 Mensch & Zeit
Deutschland 2019
Reise durch ein fremd gewordenes Land
Der vor Jahren in die USA ausgewanderte Gunter Nitsch hat sein altes Heimatland besucht.
Was ihm hier begegnet ist, lässt ihn um die Zukunft bangen
Gunter Nitsch
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Wohnen in historischen Gebäuden
Appartments in ehemaliger Kaserne
In Allenstein laufen Arbeiten zum Umbau des ehemaligen Schlachthofs und der Dragonerkaserne
Dawid Kazanski
Umbettung in Langgut
44 Zivilisten erhielten ein würdiges Begräbnis
Dank der Augenzeugin Margarethe Wischniewski konnten die sterblichen Überreste gefunden werden
Uwe Hahnkamp
Adventsfeier BJO in Osterode
Ein Saal voller junger Menschen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimatarbeit
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimatarbeit
Heimatkreisgemeinschaften
S. 18 Heimatarbeit
Pastor Hugo Linck
Biografie eines aufrechten Christen
Die Drehbuchautorin Henriette Piper zeichnet den Weg ihres Großvaters von Königsberg nach Hamburg in Text und Bildern auf
Dagmar Jestrzemski
Ausstellungszentrum in Masuren
Schloss Steinort erhält ein Infozentrum
Rettung dank staatlicher Unterstützung und dem Einsatz von Stiftungen und Privatspenden
Überraschung
Reisezeit – auch für Zugvögel
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Stralsund
Prunkstück der Kirchenmusik
Die Restaurierung der Stralsunder Jacobi-Orgel nähert sich ihrem Ende
Christian Rödel
Kreis Lauenburg
Zukunft braucht Erinnerung
30 Jahre Bund der Lebaer e.V. – 16. Heimattreffen vom 5. bis 7. Juni 2020 in Leipzig
Rezept
Pommersche Mohnstollen
Brigitte Klesczewski
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Rattenfänger von Hameln
Eine alte Mär zahlt sich heute aus
Weihnachtszeit ist Märchenzeit – An Grimms Hamelner Rattenfänger ist aber so manches Wahres daran
Silvia Friedrich
Weihnachtsgewürze
Allen ein gesundes Fest
Kardamon, Koriander und Co. – Nicht von ungefähr verarbeitet man zu Weihnachten viele Gewürze, denn sie sind auch Heilmittel
Alexander Glück
S. 22 Literatur
Neuerscheinung der Woche
Eine Erfolgsgeschichte aus Stuttgart
Der Hamburger Köhler Verlag zeigt die legendären Modelle in Text und Bild
Beethoven-Jahr 2020
Im Reich des Ungeheuren
Beethovens Sinfonien leicht und witzig erklärt.
Und das, obwohl der Autor Karl-Heinz Ott mit den Waffen der Philosophie spielt
Harald Tews
Ethnischer Selbsthass
Krasse historische Fehlurteile
Die Publizistin Charlotte Wiedemann trifft aus
der Ferne hanebüchene Aussagen über die
Zukunft ihrer Landsleute
Wolfgang Kaufmann
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Reiches Deutschland
„Soziale Gerechtigkeit“ wird endlich global: Deutsche Sparer und Rentner sollen in die halbe Welt zahlen
Hans Heckel
Stimmen zur Zeit