Preußische Allgemeine Zeitung 28-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 28-21 vom 16. Juli 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Der politische Selbstmord einer grünen Aufschneiderin
Das Desaster der Buchveröffentlichung von Annalena Baerbock offenbart
die Mittelmäßigkeit der Kanzlerkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen
Holger Fuss
Aufgefallen
Entthronung ohne eine Entthronung
S. 2 Thema der Woche
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Hans-Georg Maaßen hat dem ÖRR fehlende Neutralität vorgeworfen. Andere Kritiker wie Matthias Schwarzer vom RND kritisieren ein „übertriebenes Neutralitätsverständnis“
Wie radikal sind NDR & Co.?
Hans-Georg Maaßen hat mit seiner Kritik am „klaren Linksdrall“ in ein Wespennest gestochen
Wolfgang Kaufmann
Reaktionen
Getretene Hunde bellen
Wie die SPD-Politikerin Marie-Luise Dreyer und Repräsentanten des ÖRR auf Maaßens Kritik geantwortet haben
Kritik von links
Einige fordern noch mehr Parteilichkeit
S. 3 Seite drei
„Das alte Normal hält viel aus“
Wo stehen die Deutschen nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie? Sind wir an der Schwelle zu einer neuen Epoche? Oder erleben wir stattdessen die Rückbesinnung auf Bewährtes? Teil 2 der PAZ-Sommergespräche 2021 zur Lage der Nation
René Nehring
S. 4 Deutschland
Zuwanderung
Ausgetrickstes Asylgesetz
Anders als Deutschland wagen einige EU-Länder Alleingänge, um die Flut von Asylsuchern zu stoppen
Hermann Müller
Volksentscheid
Wer straffällig bleibt, der fliegt
Nach Gewaltverbrechen von Asylbewerbern – Politiker in Österreich gründet Volkinitiative für Abschiebung
N. Hanert
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Strukturförderung
„Potsdam hat laufen gelernt“
Bundesregierung: Östliche Bundesländer haben immer noch Nachholbedarf in Sachen Wirtschaftskraft
Norman Hanert
Enteignungen
Volksabstimmung über Wohnungseigentum kommt
Initiative von Links – Berliner sollen während der Wahl zum Deutschen Bundestag entscheiden
Frank Bücker
Kolumne
Alle Latten am Zaun?
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
Holocaust
Polen will keine Entschädigung leisten
Das Unterhaus des Sejm stimmte auf Verjährung jüdischer Ansprüche auf Rückgabe ihres Eigentums
Bodo Bost
Iran
Islam auf dem Rückzug
Der Wunsch nach religiösem Wandel wächst – Staatsverfassung erlaubt indes keine Reformen
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Forschung
„Heiliger Gral unter den Energiequellen“ mit Risiken
Das gasförmige Isotop Helium-3 könnte kommerziell in Fusionsreaktoren für die Stromerzeugung genutzt werden – Kritiker widersprechen dieser Theorie
Wolfgang Kaufmann
Rohstoffe
Russland setzt auf Palladium
„Russian Platinum“ plant, ein großes Vorkommen auf der Halbinsel Taimyr zu erschließen
Manuela Rosenthal-Kappi
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentar
„Selbstbestimmung“
Norman Hanert
Leitartikel
Preußen bleibt – vorerst
René Nehring
Porträt
Es gibt da so einen Bulgaren …
H. Tews
S. 9 Kultur
Ein Amerikaner in Weimar
Vor 150 Jahren wurde in New York Lyonel Feininger geboren – In Deutschland machte er als Künstler Karriere und war viel mit dem Rad unterwegs
Veit-Mario Thiede
Rokokokünstler
Einschiffung nach Preußen
Friedrich der Große schätzte Watteau-Bilder und holte sie nach Berlin – Vor 300 Jahren wurde der Maler von Schäferszenen geboren
Veit-Mario Thiede
Kino
Bunte West-Side-Story
H. Tews
S. 10 Geschichte & Preussen
Wilhelm Prinz von Preußen
Die Staatsspitze lag mehrmals in Sichtweite
Der vor 70 Jahren gestorbene Kaisersohn ist Mittelpunkt einer aktuellen juristisch-historischen Kontroverse
Erik Lommatzsch
Bizerte-Krise
Als Frankreich seine Afrikakriege noch ohne Bundeswehr führte
Im Schatten des Algerienkrieges bekriegte die Grande Nation vom 19. bis zum 23. Juli 1961 auch ihre vormalige Kolonie Tunesien
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
Palästina
Die meisten Opfer waren Zivilisten
Vor 75 Jahren kostete der von Israels späterem Regierungschef
Menachem Begin und seiner IZL verübte Bombenanschlag
auf das King David Hotel 91 Menschen das Leben
Wolfgang Kaufmann
Karl Steinhoff
Mehr als einmal der Erste
S. 12 Mensch & Zeit
Erinnerung an den NS-Widerstand
Sophie Scholl dominiert das Gedenken
Unter den Gegnern des NS-Regimes wird kaum jemand ähnlich zur Ikone erhoben wie die Studentin. Problematisch wird es, wenn sich plötzlich die „Falschen“ auf sie als Vorbild berufen
Erik Lommatzsch
Lektüre zum 20. Juli
Verschiedene Zugänge zu den NS-Gegnern
Im Buchangebot findet sich sogar die Gattung „Graphic Novel“, und auch Hans Scholl erfährt eine biographische Würdigung
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Corona-Pandemie
Mobile Impfstationen in Königsberg
Wegen steigender Infektionszahlen: Impfpflicht für zahlreiche Berufsgruppen eingeführt
Jurij Tschernyschew
Deutschlandjahr in Russland
„Die Stadt am Wasser“
Ideenaustausch über die stadtplanerische Gestaltung von Insterburg, Labiau und Königsberg
B. Stramm
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Lüneburg
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Neben Ausstellungen und Veranstaltungen bietet das Ostpreußische Landesmuseum auch für Kinder ein buntes Programm
S. 17 Heimat
Vertriebenendenkmal in Arsfeld
Geschichte hat kein Verfallsdatum
Die Landesbeauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler weiht restauriertes Wegekreuz in Arsfeld ein
Innenminister Thomas Strobl
Pflicht und Freude
Erneut als Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler berufen
Kulturzentrum Ostpreußen
Wolfgang Freyberg
S. 18 Heimat
Paul Dahlke
Der Buddhismus-Pionier
Der gebürtige Ostpreuße etablierte die ursprünglichen Lehren aus dem Osten für ein Leben im Westen
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Mit Wollust atmen
Eine Breslauer Ausstellung erinnert an die große Zeit der Schlesischen Bäder
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Hinterpommern
Cammin – einst Herzogs- und Bischofssitz
Kleine Stadt mit großer Geschichte wartet auf Entdecker
Erwin Rosenthal
Beheimatet im Landkreis Stolp
Gerda von Below und Klaus Granzow
Ihre Werke sind auch heute ein Muss für Pommern-Begeisterte
Brigitte Klesczewski
Buchempfehlung
Volkstänze aus Pommern
Winfried S. Küttner
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Nationalparks
Ansturm auf die Natur
Um der Lockdown-Isolation zu entkommen, strömen die Menschen ins Freie – Mit unangenehmen Folgen, wie Parkwächter berichten
Stephanie Sieckmann
Kriminaltelepathie
Eine Frau, an die man glaubte (oder auch nicht)
Hellseherische Fähigkeiten einer Ostpreußin – Das Trancemedium Else Günther-Geffers klärte vor rund 100 Jahren Kriminalfälle auf
Bettina Müller
S. 22 Literatur
Raumfahrt
Wie Astronauten leben
Spielerische Informationen über Ausbildung, Ausrüstung und Alltag von Raumfahrern
Silvia Friedrich
Gesellschaftskritik
Betrachtungen eines Zeitkritikers
Wolfgang Bittner setzt sich mit Geschehnissen der jüngsten
Vergangenheit auseinander, deckt Ungerechtigkeiten auf und will mit seinem Buch zum Nachdenken anregen und Kontroversen auslösen
Rolf Stolz
Spionage
Weil er zu viel wusste
Dirk Koch wertet in „Der Schützling“ Dokumente über den MfS-Mitarbeiter Adolf Kanter aus und deckt die Verstrickungen führender Politiker auf
F.-W. Schlomann
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Machtfragen
Warum es keine Luftfilter gibt, und wieso das mit dem Impfen auch nicht so klappt
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit