Preußische Allgemeine Zeitung 27-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 27-22 vom 08. Juli 2022

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Die Union peilt den bequemen Weg an die Macht an
Anstelle einer programmatischen Erneuerung setzt die CDU den Kurs der Ära Merkel fort und bildet Zweckbündnisse mit den Grünen
Werner Patzelt
Aufgefallen
Lob des Zweifels
S. 2 Thema der Woche
Königsberg-Konflikt Sollte der Konflikt um den Transit zwischen Russland und dem Königsberger Gebiet durch Litauen eskalieren, dürfte es der NATO schwerfallen, die Suwalki-Lücke und mit ihr das Baltikum zu verteidigen
Der Kreml sitzt am längeren Hebel
Während Russland der Seeweg zu seiner Exklave bleibt, hängt Litauen am nordwestrussischen Stromnetz
Wolfgang Kaufmann
Krisenherd Baltikum
Hintergründe eines Konflikts
Erst als die EU den ungehinderten russischen Transit durch Litauen anerkannte, akzeptierte Russland die Grenze zu Litauen
Zima 2020
Ein Manöver zeigt eklatante Schwächen auf
S. 3 Seite drei
Geopolitische Schicksalstage
Sind die westlichen Demokratien für die Konflikte der Gegenwart gewappnet? Wer auf jüngste globale Entwicklungen schaut, kann dies bezweifeln. Statt rationalem Denken bestimmen moralischer Hochmut und Halbherzigkeit allzu oft das Handeln
Herfried Münkler
S. 4 Deutschland
Antisemitismus
Wenn es um Palästina geht, kommt Gewalt ins Spiel
Bundesverband RIAS legt Jahresbericht 2021 vor – Vor allem zwei Entwicklungen haben laut dem Verband das Gesamtbild geprägt
Peter Entinger
Bundesamt für Verfassungsschutz
BfV-Vizepräsidenten und Immigranten
Nach Selen wurde mit Badenberg nun auch der zweite Stellvertreterposten mit einem Einwanderer besetzt
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Innere Sicherheit
Dienstsiegel massenhaft gestohlen
Kriminelle brechen seit Jahren in Ämter und sogar Polizeiwachen ein – Siegel sind heiß begehrt
Norman Hanert
ILA Berlin Air Show
Stark geschrumpft nach Corona-Zwangspause
ILA in Schönefeld: Halb so viele Besucher und Aussteller – Russen und Chinesen gar nicht mehr dabei
Frank Bücker
Kolumne
Klima-Extremisten
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Großbritannien
Schottlands Linke sucht die Konfrontation
Die „nationalistische“ SNP plant ein zweites Referendum – könnte sich damit aber eine blutige Nase holen
Claudia Hansen
Korruption
Warum Ministerpräsident Kiril Petkow weg musste
Vor seinem Sturz hatte Bulgariens Regierungschef einen groß angelegten Schmuggel aufgedeckt
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Energieversorgung
Die Tücken von Habecks Abkopplungsplänen
Weniger Gas aus Russland, wichtige LNG-Anlage in den USA abgebrannt, Ersatz nur schwer zu beschaffen – Deutsche werden auf Engpässe vorbereitet
Norman Hanert
Solarbranche
„Kein Standort ist so verletzlich wie Deutschland“
Der Notfallplan Gas versetzt Familienunternehmen mit hohem Energieverbrauch in Panik
Hermann Müller
Meldungen
S. 8 Forum
Analyse
Kasachstan geht auf Distanz zu Moskau
Bodo Bost
Leitartikel
Selbstgewählter Niedergang
René Nehring
Porträt
Charmanter Boss der Bosse
H. Tews
S. 9 Kultur
Besorgter Blick auf die „Zukunft Polens“
Kunsthalle München präsentiert mit „Stille Rebellen“ Kunstwerke des polnischen Symbolismus – Thema Krieg ist dabei allgegenwärtig
Norbert Matern
Kunstrückgaben
Der Aderlass in den Berliner Museen
Stiftung Preußischer Kulturbesitz trennt sich von vielen Objekten, denen der Makel kolonialer Kunst anhaftet
H. Tews
Meldungen
S. 10 Geschichte & Preussen
Konservatismus
Reform ja, Umsturz nein
Vor 225 Jahren starb Edmund Burke. Der irisch-britische Politiker und Publizist setzte auf Kontinuitäten, generationenübergreifende Gemeinschaft und Institutionen als organische Gebilde aus eigenem Recht
Erik Lommatzsch
Manuel Noriega
Vom Kriegssieger verurteilt
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
DDR
Zucht und Ordnung im Zuchthaus
Wie die Militarisierung von Staat und Gesellschaft auch die Strafvollzugsbeamten erreichte
Heidrun Budde
Zebrastreifen
Die ersten zwölf gab es in München
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Weltgeschichte
Vom Glanz und Untergang der großen Imperien
Ob das Perserreich, das Imperium Romanum oder das Britische Empire: Jedes dieser gigantischen
Staatsgebilde fiel irgendwann in sich zusammen. Warum eigentlich? Es gibt etliche Parallelen
Wolfgang Kaufmann
Ernährung
Agrarpolitiker müssen umdenken
Die Folgen des Ukrainekriegs werfen alte Konzepte über den Haufen – Es gilt, Hungersnöte in armen Ländern zu verhindern
Dagmar Jestrzemski
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Sommerfest in Hohenstein
Kultur im Hitzekessel
Nach zweijähriger Pause lud der VdGEM ins Freilichtmuseum ein – Deutsche Minderheit zeigte ihr Können
Uwe Hahnkamp
Allenstein
Erstmals seit über 70 Jahren keine Priesterweihe
Krise in der katholischen Kirche im südlichen Ostpreußen – Der aktuelle Nachwuchsjahrgang erreichte nicht einmal das Diakonat
Dawid Kazański
Königsberg
Festival auf dem Kneiphof
Juriij Tschenyschew
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 17 Heimat
Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
„Ostpreußen Landschaft – Geschichte – Kultur“
Beeindruckendes Historisches Seminar in der politischen Bildungsstätte in Helmstedt
Günter H. Hertel
S. 18 Heimat
Cholera in Ostpreußen
Rebellion gegen die Pandemie-Maßnahmen
Grenzsperrungen und Reiseverbote bei Androhung der Todesstrafe bei Zuwiderhandlung – In Königsberg kam es 1831 zum Aufstand
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Glas verschönern wie vor hundert Jahren
Im Rahmen der Exkursionsreihe „Satelliten“ des Schlesischen Museums Görlitz stellen Künstler sich in den Orten ihres Schaffens vor
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Bleibende Kunst
Der Bauhauskünstler Kurt Schwerdtfeger
Zwischen Höhenflug und Lehrverbot entstanden inspirierende Kunstwerke
Martin Stolzenau
Zeitzeugen berichten
Gastschülerin in Stargard
Kriegsereignisse zwangen zum Schulwechsel
Brigitte Klesczewsk
Musikgenuss
Martin Plüddemann
Balladen und Gesänge
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Adelswelt
Eine modern frisierte Sisi
Am Ende sind die Haare ab – Ein neuer Film über Elisabeth von Österreich dekonstruiert das gewohnte Bild der Kaiserin
Silvia Friedrich
Im Park Friedrichs des Großen
Die sprechenden Bäume von Sanssouci
Im August findet zum 23. Mal die Potsdamer Schlössernacht statt – Parkwächter sind um Baumbestand wegen Trockenheit besorgt
SPSG/H. Tews
S. 22 Literatur
Ratgeber
Freizeit auf Hamburgs Flüssen
Insgesamt 85 Nebenflüsse von Elbe und Alster sowie zahlreiche Bäche ziehen sich durch die Stadt, die wegen ihrer Kanäle auch „Venedig des Nordens“ genannt wird
Geschichte
Widerstand gegen das NS-Regime im Osten
Der Tagungsband einer Veranstaltung der „Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen“ zum Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 bietet tiefe Einblicke in den inneren und äußeren Kampf von Adeligen, Militärs und Kirchenvertretern
Bärbel Beutner
Historischer Roman
Robert Koch in der Hansestadt
Ralf Günther schreibt in seinem Roman „Arzt der Hoffnung“ über den Cholera-Ausbruch in Hamburg und die Bekämpfung der Epidemie
Angela Selke
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Memel
Postamt wird nationales Kulturdenkmal
Das um das Jahr 1790 im Stil der Neogotik errichtete Gebäude soll ein multifunktionaler Kulturraum werden
Christoph Rieckert
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Das Bösartige lauert allerorten
Wie sich Scholz trotzdem entspannte, Lauterbach die Bibel entdeckte und Drosten gestört wurde
Erik Lommatzsch
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit