Preußische Allgemeine Zeitung 35-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 35-22 vom 02. September 2022

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Regierungskrise
Habecks Problem ist größer als „handwerkliche Fehler“
Neben der persönlichen Konzeptlosigkeit des Wirtschaftsministers offenbart die Strom- und Gaskrise auch die grundsätzlichen Fehler der Energiewende
René Nehring
Aufgefallen
Ende eines fragwürdigen Experiments
H. Tews
S. 2 Thema der Woche
Bürgergeld Die Ampelkoalition will ab dem kommenden Jahr Hartz IV abschaffen. Das angepeilte Nachfolgemodell bekommt nicht nur einen neuen Namen, sondern ist außerdem ziemlich kostspielig
Teure Reform der Sozialhilfe
Die Finanzierung und Umsetzung der neuen Grundsicherung steht derzeit noch auf tönernen Füßen
Norman Hanert
Grundsicherung
Lohnt sich Arbeit noch?
Gegenüber dem Arbeitslosengeld II werden beim Bürgergeld die Regelsätze angehoben. Außerdem ist höherer Zuverdienst möglich
Einwanderung
Bürgergeld für Ausländer
S. 3 Seite drei
Der Weg ins industrielle Abseits
Deutschlands Totalausstieg aus den konventionellen Energien ist naturwissenschaftlich unsinnig und
ökonomisch ein Debakel. Über einen von der Politik betriebenen ideologischen Irrweg
Wolfgang Müller-Michaelis
S. 4 Deutschland
Tag der Heimat
Brückenbauer in Europa
Zahlreiche Vertreter der Erlebnisgeneration und ihre Nachkommen nahmen
an der zentralen Gedenkveranstaltung des BdV in Berlin teil
AfD Niedersachsen
Hinter den Kulissen gärt es weiter
Trotz steigender Umfragewerte: Parteiintern kämpfen Bürgerliche und das Höcke-Lager gegeneinander
Christian Schreiber
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Bildung
Kollektivstrafe auf Kosten der Kinder
Während Brandenburg den Polnischunterricht fördert, streicht Warschau die Deutschstunden zusammen
Norman Hanert
Freizeit
Schwimmbad gibt Nachbarschaft den Vorrang
Strandbad Grünau in der Kritik, weil es angeblich Badegäste aus dem eigenen Bezirk bevorzugt einlässt
Hermann Müller
Kolumne
Klima-Terrorismus
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Baltikum
Sowjetdenkmäler sollen verschwinden
Ukrainekrieg hat den Streit um die Erinnerungskultur in Estland, Lettland und Litauen befeuert
Bodo Bost
Russland
Wer ist Alexander Dugin?
Der Vater der ermordeten Philosophin Darja Dugina gilt als Vordenker der neuen russischen Rechten
Peter Entinger
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Baubranche
„Ziele der Politik werden zur Makulatur“
Gestiegene Preise, Zinsen, Materialmangel und die allgemeine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage setzen dem Gewerbe zu – mit verheerenden Folgen
Norman Hanert
Finanzen
Privathaushalte immer stärker in Bedrängnis
Die „Lockdown-Ersparnisse“ sind komplett aufgebraucht – Jetzt steigt die Verschuldung der Bürger
Hans Heckel
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentar
Gazproms Probleme
Bodo Bost
Leitartikel
Baerbocks Amtsverweigerung
René Nehring
S. 9 Kultur
Von der DDR-Vergangenheit eingeholt
Mit der Serie „Lauchhammer“ wirft Das Erste ein Schlaglicht auf die gesellschaftlichen Umbrüche im Braunkohlerevier in Brandenburg
Von Anne Martin
Ausstellung
Potsdam steht Kopf
Gipfeltreffen mit Schinkel und Georg Baselitz
Stiftung preußischer Kulturbesitz
Zurück nach Afrika
Benin-Bronzen: Berlin einigt sich mit Nigeria
Meldung
S. 10 Geschichte & Preussen
Luxemburger Abkommen
Vor 70 Jahren einigten sich Deutschland und Israel
In Tel Aviv gab es nur eine knappe Entscheidung für Verhandlungen mit dem „Land der Mörder“ – Anschläge von Gegnern befürchtet
Wolfgang Kaufmann
Walther Freiherr von Lüttwitz
Der Reichswehrgeneral, der putschte
Vor 80 Jahren starb der militärische Namensgeber des Kapp-Lüttwitz-Putsches in seiner Heimatprovinz Schlesien
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
Olympia 1972
Kein Gedenken – und kein Geld für die Opfer
Vor 50 Jahren ermordeten palästinensische Terroristen elf Mitglieder der israelischen Mannschaft. – Angehörige warten auf Entschädigung
Erik Lommatzsch
Heinrich Schulz
Wegbereiter der Stenografie
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Weltpolitik
Das Spenden und Stiften ist zum globalen Machtinstrument geworden
Soros, Gates und andere: Scheinbar selbstlose „Philanthrokapitalisten“ üben mit ihren Milliarden-Gaben weltweit unauffällig Einfluss aus – und machen nicht selten sogar noch Profit dabei
Wolfgang Kaufmann
Forschung
„Es gibt keinen Klimanotstand“
1107 Wissenschaftler aus 40 Ländern stellen sich gegen die Politik zur Verhinderung der Erderwärmung
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Tilsit
Ein Museum für den Tilsiter Frieden
Zum 215. Jahrestag: Räume für Alexander I., Napoleon Bonaparte und Königin Luise eingerichtet
Hans Dzieran
Passenheim
Preis einer starken Frau für eine starke Frau
Die evangelisch-augsburgische Kirche zeichnete Ilse Masuch aus Rheinswein mit dem nach Anna Wasa bezeichneten Preis aus
Uwe Hahnkamp
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 18 Heimat
Kulturzentrum Ostpreußen
Die Kultur schläft nicht
Die Geschichte der von der Groeben wird in Marienwerder gezeigt und ein „Waidmannsheil“ gibt es in Ellingen zu sehen
Wolfgang Freyberg
Östlich von Oder und Neiße
Schlager stiften deutsche Identität in Schlesien
Nicht nur der Ballermann zieht Publikumsmagneten aus der Bundesrepublik an
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Aus Kaisers Zeiten
Gekrönte Häupter auf Usedom und Wollin
Royale Spuren erwecken heutzutage ein zunehmendes Interesse
Erwin Rosenthal
Zum 425. Geburtstag
Johannes Micraelius galt als Hauptchronist von Pommern
Als „praeceptor Pommeraniae“ und „pommerscher Livius“ hielt er die Geschichte Pommerns fest
Martin Stolzenau
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Reise
Bulgarien
Eine Insel voller Kirchen
Wo eine Vielzahl an Gotteshäusern das Stadtbild beherrschen – Nessebar, das malerische Welterbe am Schwarzen Meer
Helga Schnehagen
Bayerische Voralpen
König Ludwigs II. Lieblingsberg
Per Seilbahn und zu Fuß auf einen der Münchener Hausberge – Der Herzogstand hält Wacht über Kochel- und Walchensee
Eva Keller
S. 22 Literatur
Gesellschaftsspiel
Schach für Könner
Eine Schachtrainerin erklärt die goldenen Regeln des Spiels in der Eröffnung, in der Mitte und zum Ende
Finanzen
Aufstieg und Fall der Wirecard AG
Der „Handelsblatt“-Journalist Felix Holtermann legt dar, wie Politiker und Finanzaufsicht einen der größten deutschen Börsenskandale ermöglichten
Wolfgang Kaufmann
Natur
Das Leben eines Eichenbaums
Der französische Forstingenieur Laurent Tillon verbindet Ereignisse der Geschichte mit dem Lebensalter einer 240 Jahre alten Traubeneiche
Silvia Friedrich
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Johann Heinrich Dombrowski
Ein polnischer Nationalheld aus deutschsprachigem Hause
Wolfgang Reith
E.T.A. Hoffmann
Ein vielseitiger Künstler
Peter Götz
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Der nächste Aufprall
Warum es uns eigentlich ganz gut geht, und was aus weltweiten „Vorreitern“ werden kann
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit