Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 42-09 vom 17. Oktober 2009 Immer verwaschener Die CDU will an der Saar eine »Jamaika«-Koalition testen – Risiko für das Profil Hinrich E. Bues: Oskar retour Schwieriger Ausgleich Armenien und die Türkei nähern sich zögernd an Zu Zugeständnissen bereit Solarbranche kämpft um Subventionen – Windstrom viel billiger Sind die Sudetendeutschen schuld? Klaus will die EU gegen die Vertriebenen mobilisieren – Grundrechtecharta soll in Tschechien nicht gelten Auf Treibsand gegründet Wie junge »Experten« die deutsch-polnische Geschichte sehen Wie in Sowjetzeiten FSB schüchtert kritischen Historiker ein MELDUNGEN Unbekümmert feiern Die Berliner feiern 20 Jahre Wende – Blick eines Franzosen auf ein »wahrlich seltsames Land« Deichgraf auf rotem Holzweg von Harald Fourier Sie wollen nicht vergessen SED-Opfer gedenken derer, die die DDR nicht überlebten Volksbegehren erlaubt Eltern dürfen weiter Druck auf die Politik ausüben Rangliste der Entwicklung Die UN versucht, Lebensstandard in Formeln zu pressen Im Norden ist alles besser Lebensstandard in Norwegen am Höchsten − Hohe Preise Der kleine Unterschied Konzentrierte Schachzüge Steuersenkungen, Hartz IV, Gesundheitsfonds: In Berlin wird um viel verhandelt – und geschwiegen Russki-Deutsch (38): Besprisorny von Wolf Oschlies Erste Erfolge 15 Islamisten sind derzeit inhaftiert Linke unter sich Sehr einseitige Runde bei Maischberger MELDUNGEN Etappensieg für Italiens Demokratie Berlusconis Machtmonopol bröckelt – Gleichheitsgrundsatz verletzt Versöhnungskurs Syrien und Saudi-Arabien nähern sich an Zur Liebe aller Ethnien verdonnert Frankreich: Polemik gegen Politiker nach Kritik an zu viel Zuwanderung MELDUNGEN Altersvorsorge in der Krise Der gesetzliche Rentenanspruch sinkt weiter − Fast jeder Fünfte reduziert oder kündigt Riesterzahlungen Monopolartige Strukturen An der Börse sind die Strompreise gefallen – nicht für den Bürger Fragwürdige Rechnungen Das BIP taugt nur bedingt als Wohlstandsmaß – Beispiel Ungarn MELDUNGEN Am Bedarf vorbei von Rebecca Bellano Polanskis Arroganz von Gustav Böhmer Vollmundig mit leeren Händen von Hans-Jürgen Mahlitz Gastbeitrag Was ist nun »erledigt«: Die Bibel oder Bultmann? von Prof. Dr. theol. Rainer Mayer Tochter der Umbrüche Nobelpreis: Heimatlosigkeit und Sozialismus prägten Herta Müllers Leben und ihre Literatur Virtuose im Schatten von Weber und Wagner Der Komponist Louis Spohr schuf über 200 Werke – Am bekanntesten sind seine Opern »Jessonda« und »Faust« Für Sie gelesen Verzweifeltes Aufbegehren Friede von Schönbrunn: 1809 griff der Habsburger Franz I. Napoleon an, doch der Franzose obsiegte Fehlgeleiteter Idealismus Am 22. Oktober 1959 wurde der Film »Die Brücke« uraufgeführt − Bis heute international gerühmt Sternwarte der Bronzezeit Mutige Männer, tapfere Frauen Die Bekennende Kirche in Ostpreußen – Ende 1937 schon 150 verhaftete Pfarrer – Teil 2: Die Jahre 1933 bis 1937 Einer der letzten Wrangel-Kürassiere Graf Hamilton: Wieso ein schwedischer Schotte im Ersten Weltkrieg für Ostpreußen kämpfte Gassenhauer-Göre Claire Waldoff: Goldene 20er waren ihre Zeit Leserforum Mode der Dreißiger Jahre Das Museum »Friedländer Tor« zeigt eine Kollektion deutscher Kleider, Fotos und Accessoires Wieder für den Verkehr freigegeben Die Hohe Brücke wurde von Grund auf saniert – Konstruktion aus dem Jahr 1938 MELDUNGEN Vergessene Minderheit Evangelische Deutsche im Banat: 200 Gläubige in einem Umkreis von über 100 Kilometern verstreut Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Albert Wylengowski † Sein Anliegen waren immer die Heimat und die Verständigung Liebe auf den ersten Klick Immer mehr Menschen finden einen Partner im Internet − Boomender Markt »Eitel? Ich kaufe nur die schlechtesten Hosen!« PAZ-Interview mit dem oberschlesischen Kinderbuchautor Horst Eckert alias Janosch – Zur Abwechslung mal ein Kochbuch? Für Sie gehört Halbschwester Barbarossas Historischer Krimi Seelische Abgründe Rechtsanwalt von Schirach über spektakuläre Straftaten und die Täter dahinter Berlinerin erobert Ostpreußen Atmosphärischer Frauenroman mit weniger Herz-Schmerz als befürchtet Von Bomben und Baggern zerstört Historische Farbfotografien zeigen Stadtansichten − Wie Genrebilder aus dem 19. Jahrhundert Hol Dir den Nobelpreis / Warum die Nordmänner für Obama schwärmen / Wie mit dem Mehrfachmandat zu sparen ist / Was Thilo Sarrazin falsch macht Der Wochenrückblick mit Klaus J. Groth MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Rätselhafte Raterei
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
02.12.2023
Der Wochenrückblick
Wenn der Finanzminister bis ins Ahrtal kriecht, und warum die...
Von Hans Heckel
29.11.2023
Politik
Während sie auf ihrem Europaparteitag mit unangenehmen Realitäten hadern, setzen...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
Eine Machbarkeitsstudie zeigt realisierbare Möglichkeiten auf
04.12.2023
Karlsruher Urteil zu „Sondervermögen“ schlägt auch in Berlin, Brandenburg und...
Die Parlamentswahl in der Republik Polen zeigte: Preußens Ostgrenze lebt...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Cholera bis CoronaDie Ärztin Helga Tödt zeichnet in „Mikrobenjäger“ die Biografien von Wissenschaftlern nach, die Meilensteine in der Forschung gesetzt haben
Ein unablässiges GegeneinanderGerhard Dassow beleuchtet in seinem Werk über Otto Braun und Konrad Adenauer deren Anteil an der staatsrechtlichen Auflösung Preußens