Preußische Allgemeine Zeitung 25/19
@charset "windows-1252";
a:link {
color: #33373c;
font-family: helvetica;
text-decoration: none;
}
.controls a {
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 25-19 vom 21. Juni 2019

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Die Zeichen von Görlitz
Knapper Sieger Ursu (CDU) will nichts lernen: »Klare Kante« statt echtem Dialog
Hans Heckel
Marine leitet neue Ära ein
Hochmoderne Fregatten erweitern das Einsatzspektrum
Solidarität war erfolgreich
Nach Bürger-Protesten: Russische Journalisten kommen frei
Manuela Rosenthal-Kappi
Jan Heitmann:
Selbstanklage
S. 2 Aktuell
Hisbollah bleibt in Deutschland legal
Bundestag lehnt Verbotsantrag der AfD ab, obwohl die USA, Israel, der ZdJ und das AJC ein Verbot wollen
Bodo Bost
»Uns fehlt das Alleinstellungsmerkmal«
Die Volkparteien erodieren, die AfD stagniert, die Grünen profitieren. Und wo bleibt die FDP?
Peter Entinger
MELDUNGEN
S. 3 Deutschland
Die Zweifel wachsen
Kann sie Kanzlerin? – So mancher in der CDU traut Annegret Kramp-Karrenbauer nicht besonders viel zu
Peter Entinger
Von Wahlsiegern lernen
Ex-SPD-Chef fordert robuste Asylpolitik nach dänischem Vorbild
Bodo Bost
Erregte Gemüter
Tschechen fühlen sich durch Sudetendeutschen Tag provoziert
MELDUNGEN
S. 4 Billigfluglinien
Wachstumsmarkt mit Risiken
Nur finanzstarke Gesellschaften werden die Kostensteigerungen überleben
Friedrich List
Los ging es in den USA
Deregulierung und EU-Binnenmarkt fördern die Entwicklung
Die Ökobilanz der Billigflieger ist ambivalent
Zeitzeugen
S. 5 Preussen/Berlin
Das größte Projekt in Europa
Die Untere Havel wird renaturiert: Ein gewaltiges Vorhaben, das Maßstäbe setzt
Dagmar Jestrzemski
Innensenator lässt Polizei allein
Theo Maass
Stellt sich Polizeipräsidentin vor Linksextreme?
»Freifahrtschein für Linksradikale«: Berliner Polizisten fühlen sich »von oben« behindert
Norman Hanert
Polizei wirbt um Polen
S. 6 Ausland
Sechs sind noch im Rennen
Wer die Kandidaten sind, die Theresa May als Premierminister und Vorsitzender der Tories beerben wollen
Peter Entinger
Wie Deutsche unter der Chávez-Diktatur leiden
Beziehungen zwischen Deutschland und Venezuela begannen vor 500 Jahren – Rückkehrbewegung wegen sozialistischer Regierung
Bodo Bost
MELDUNGEN
S. 7 Wirtschaft
Länder fordern Ende der Sanktionen
Deutsche Firmen investieren wieder mehr in Russland – Druck auf Bundesregierung wächst
Manuela Rosenthal-Kappi
Holdingstruktur geplant
Bei Thyssenkrupp sollen die Sparten eigenständiger werden
Norman Hanert
Brexeteers setzen auf WTO
Würde die Welthandelsorganisation einen harten Brexit abfedern?
MELDUNGEN
S. 8 Forum
Indien gegen USA
Thomas W. Wyrwoll
Verkehrte Welt
Erik Lommatzsch
Rechts blinken, links abbiegen
Bodo Bost
Frei gedacht
Das Ziel ist jetzt der Weg
Eva Herman
S. 9 Kultur
Fluch und Segen
Vom Sinn und Unsinn des Titels »Kulturhauptstadt Europas« – Häufig geht die Planung an den Bewohnern vorbei
Stephanie Sieckmann
Es läuft Schenk in Wuppertal
Gerhard Finckh, Direktor des Von-der-Heydt-Museums, verabschiedet sich mit Nach-Druck
Siegfried Schmidtke
Humboldtforum eröffnet später
H. Tews
Neuer Chef der Volksbühne
H. Tews
S. 10 Geschichte & Preussen
»In meinem Reich geht die Sonne niemals unter«
Vor einem halben Jahrtausend wurde der Habsburger Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt
Erik Lommatzsch
»Alles schon dagewesen«?
Die Einmischungs-Vorwürfe gegen Putin lassen an die sowjetische Unterstützung der Spartakisten vor gut 100 Jahren erinnern
Ingo von Münch
S. 11 Geschichte & Preussen
Eine Währungsordnung der Sieger für die Welt
In Bretton Woods schufen vor 75 Jahren Delegierte aus 44 Staaten das nach dem US-Ort benannte System
Wolfgang Kaufmann
Ein Verkehrsflugzeug nur aus Metall
Mit dem Werkspiloten Emil Monz am Steuer hob vor 100 Jahren die Junkers F 13 zu ihrem ersten Flug ab
Friedrich List
S. 12 Mensch & Zeit
Wo der Rassismus (auch) blüht
Verachtung von Fremden ist keine europäische Besonderheit – Ein Blick nach Asien
Wolfgang Kaufmann
Moment der Woche
Besessene Bewältiger
Von der spukhaften Fortdauer des Nationalsozialismus
Volker Wittmann
S. 13 Das Ostpreußenblatt
»Ich bereue nichts«
Der Königsberger Journalist Igor Rudnikow saß jahrelang in Haft – Nun hat er ein Buch veröffentlicht
Evgeny Dvoretski
Oldtimertreffen in Königsberg
Ein Ford Touring Cabrio von 1917 schaffte die weite Anreise aus der Bundesrepublik
Jurij Tschernyschew
Sommerfest in Heilsberg
MELDUNGEN
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren
S. 15 Heimatarbeit
Aus den Heimatkreisen
S. 16 Heimatarbeit
Des Kaisers Keramik
Cadiner Majolika
Jörn Barfod
S. 17 Heimatarbeit
Landsmannschaftliche Arbeit
S. 18 Heimatarbeit
»Polen überraschten stets mit Freiheitsliebe«
Ex-Bundespräsident Joachim Gauck hat in Breslau den Jan-Nowak-Jezioranski-Preis erhalten
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Die Pommersche Zeitung
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Der Turm in »Gottes Garten«
Zimmerau und seine Aussichtsplattform aus dem Kalten Krieg – Ein Besuch in Orten an der früheren innerdeutschen Grenze
Nils Aschenbeck
Die laute Blonde
Wie der Vater, so die Tochter: Laura Karasek startet TV-Karriere
Anne Martin
Gut durchlüftet
Durch das sanierte Neue Palais in Potsdam weht ein neuer Wind
Silvia Friedrich
S. 22 Bücher im Gespräch
Beeindruckende Dokumentation des Memeler Theaters
Eine magische Reise
Silvia Friedrich
Präzise und faktenreich
W. Kaufmann
Vom elenden Alltag NS-verfolgter Kinder
Konrad Löw
Widerstand an der Berliner Charité
Manuela Rosenthal-Kappi
Tipps zur Pflege
S. 23 Anzeige Rautenberg Buchhandlung
Anzeige Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der satirische Wochenrückblick mit Hans Heckel
Freudig willkommen / Was Habeck mit »gravierend« meint, wie sogar das Waldsterben grün wurde, und was Schwesig von der SED gelernt hat
MELDUNGEN / ZUR PERSON
MEINUNGEN