Preußische Allgemeine Zeitung 32-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 32-21 vom 13. August 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Ignoranz gegenüber Bürgern und Abgeordneten
Mit ihren jüngsten Beschlüssen verschärfen Karlsruhe und Berlin
die Krise des Parlamentarismus
René Nehring
Aufgefallen
Bratwurst mit Olaf
Erik Lommatzsch
S. 2 Thema der Woche
Lehrermangel Zu Beginn des aktuellen Schuljahrs 2021/2022 zeigt sich an etlichen Schulen der Republik, dass freie Stellen aus mehreren Gründen nicht mit qualifiziertem Personal besetzt werden können
Realität abseits der Wahlversprechen
Das neue Schuljahr offenbart, dass sich die Probleme vor allem an Grundschulen verschärft haben
Norman Hanert
Quereinsteiger
Von den Folgen der eigenen Politik überrascht
Viele Bundesländer bildeten zu wenig Lehrer aus und sind nun auf Akademiker ohne Lehramtsstudium angewiesen
Gegenmaßnahme
Brandenburg richtet ein Stipendium ein
S. 3 Seite Drei
Vorsorge statt Nachsehen
Die Katastrophen der jüngsten Zeit lehren uns, dass die Naturgewalten kaum zu beherrschen sind. Das erfordert ein Umdenken in zahlreichen Lebensbereichen, insbesondere jedoch bei Zivil- und Katastrophenschutz
Richard Drexl
S. 4 Deutschland
Wahlkampf
Grüne Pläne für Deutschland
Gesellschaftsumbau über das Justizressort und ein „Klimakanzleramt“
Hermann Müller
Corona-Folgen
Sprechstörungen bei Kindern haben zugenommen
Ursache fehlende Behandlungs- und mangelnde Kommunikationsmöglichkeit während der Lockdowns
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Verbrechen
Auf dem Weg zu schwedischen Zuständen
Kriminelle Großclans tragen ihre Kämpfe zunehmend im öffentlichen Raum der Hauptstadt aus
Norman Hanert
Berlin
Politik bremst Erwerb von Wohneigentum
Verordnung macht Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen grundsätzlich genehmigungspflichtig
Frank Bücker
Kolumne
Wie in Minsk
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
Tunesien
Präsident Saied ruft den Notstand aus
Regierung entlassen – Muslimbruderschaft-Partei Ennahda spricht von einem Staatsstreich
Bodo Bost
Covid-19
Chinas Retourkutsche gegen die USA
Nach Wuhan-Laborthese – Peking verlangt von WHO Untersuchung der Labore in Fort Detrick
W. Kaufmann
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Inflation
Die Notenbanken in der Zwickmühle
Höhere Preisanstiege sind kaum noch zu vermeiden – Eine Umverteilung und Entwertung von Sparerguthaben sind daher absehbar
Konrad Badenheuer
Pharmaindustrie
Viele Risiken und Nebenwirkungen
Pfizer und Co. nutzten die Pandemie aus, um Knebelverträge auszuhandeln
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentar
Eine Gefahr für die Bildungsnation
Josef Kraus
Leitartikel
Lehren eines Jahrestags
René Nehring
Porträt
Der Risiko-Abwäger
H. Tews
S. 9 Kultur
Der Glaube ist die beste Medizin
Die Franckeschen Stiftungen in Halle zeigen eindrucksvoll, wie „Heilen an Leib und Seele“ funktionierte
Veit-Marion Thiede
Literatur
Ein schwankendes Dichteridol
Mitbegründer des Historischen Romans – Vor 250 Jahren wurde der Schotte Sir Walter Scott geboren
Harald Tews
Meldung
S. 10 Geschichte & Preussen
Atlantik-Charta
Als die USA zur globalen Führungsmacht wurden
Vor 80 Jahren legten Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill ihre Prinzipien einer weltweiten Kooperation dar. Diese gilt als wichtiger Markstein auf dem Weg zur Gründung der Vereinten Nationen
Erik Lommatzsch
Friedensvertrag
Berlin statt Versailles
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
Transportwesen
Von der Trage zum Automobil
Was wären die Menschen ohne das Rad? Dessen Erfindung entfachte eine ungeahnte Dynamik
Wolfgang Kaufmann
Bundesverdienstorden
Bei Deutschlands klassenlosem Orden heißen die Klassen „Stufen“
Vor 70 Jahren stifte Bundespräsident Theodor Heuss die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Artensterben
Wie grüne Doppelmoral den deutschen Wald zerstört
Während einerseits für den „Klimaschutz“ massiv aufgeforstet wird, zerfurchen gigantische Windkraftanlagen andernorts artenreiche Waldbiotope. Doch langsam formiert sich Widerstand
Dagmar Jestrzemski
Psychologie
Lügner verraten sich selbst
Gesten, Wörter, Blutfluss: Es gibt viele Anzeichen, die einen Schwindler entlarven können
Wolfgang Kaufmann
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Badeunfälle
Viele Urlauber unterschätzen die Gefahr
Strömungen in der Ostsee – In diesem Sommer kam es bereits zu zahlreichen Todesfällen
Jurij Tschernyschew
Allenstein
Erweiterte Krebsstation für Kinder
Krankenhaus-Modernisierung bezieht auch die Eltern der kleinen Patienten ein
Dawid Kazanski
Schloss Steinort
Feierlicher Abschluss
Die Lehndorff-Kapelle erstrahlt in neuem Glanz
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Masuren
Die Städte zwischen den Seen
Die Arbeitsbriefe der Landsmannschaft Ostpreußen laden ein zum Schmökern, Erinnern, Nachdenken und Staunen
Margarete Kudnig
S. 17 Heimat
Heimatkreise
Nachbarschaftsgespräch der Vorstände
Ein gelungener Austausch über die Perspektiven der Heimatarbeit Tilsits, Tilsit-Ragnits und der Elchniederung
Arbeitsbriefe
Von der Entstehung der Nehrung
Die Landsmannschaft Ostpreußen birgt in ihrer Mediathek viele Schätze, so auch zur Frischen Nehrung
Edward Carstenn
S. 18 Heimat
DDR
Politischer Widerstand eines gebürtigen Ostpreußen
Am 18. August 1976 entzündete Oskar Brüsewitz seinen mit Benzin getränkten Talar
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Kontinuität auch bei der Königin der Instrumente
Julian Gembalski will der schlesischen Orgel wieder Geltung verschaffen
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Hinterpommern
Die Glocke und die unterirdische Stadt auf Wollin
Einzigartiges Zeugnis der Militärgeschichte, 1939 erbaut – Im „Kalten Krieg“ der geheimste Ort Polens
Erwin Rosenthal
Heimatarbeit
67. Tag der Stettiner in Lübeck
Groß war die Wiedersehensfreude
Brigitte Stramm
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
„Große Bäder Europas“
Wenn die Kur zur Nebensache wird
In Baden-Baden treffen sich die Reichen und Schönen – Mit zehn weiteren Kurorten zählt die Stadt jetzt zum UNESCO-Welterbe
Dagmar Jestrzemski
Industrielle Revolution
Ein „göttlicher Dampf“ aus Branitz
Der Gartenkünstler als industrieller Visionär – Ausstellung über die Begeisterung, die Fürst Pückler für Dampfmaschinen aufbrachte
Helga Schnehagen
S. 22 Literatur
Musikgeschichte
Gedanken an Alexandra
Der gebürtige Italiener Guiseppe Fara nutzt die erinnert an die 1969 verstorbene Sängerin mit der melancholischen Stimme,
und verbindet Einblicke in ihr kurzes Leben mit eigenen Vorstellungen
und Interpretationen
M. Rosenthal-Kappi
Zeitgeschichte
Wie Diktatoren ihre Macht ausüben
Der niederländische Historiker Frank Dikötter beschreibt die Mittel der Gewaltherrscher, mit denen sie ihr Volk in Schach halten
Wolfgang Kaufmann
Reisereportage
Modernste Technik versus Stagnation
Der Historiker und Ostasien-Experte Sören Urbansky erlebte auf seinen Reisen den Unterschied zwischen China und Russland in der Grenzregion
Dirk Klose
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Selber bezahlen!
Warum Baerbock nicht da war, und wie uns die Impfdebatte das Tor zum autoritären Staat öffnet
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit