Preußische Allgemeine Zeitung 07-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 07-22 vom 18. Februar 2022

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Sicherheitspolitik
Die Gefahr eines Krieges im Osten scheint vorerst abgewendet
Letzte Meldungen verkünden einen Abzug der russischen Truppen aus der Krisenregion. Der Fortgang des Konflikts ist nicht vorherzusagen. Vorsicht ist vor allem im Hinblick auf die Propaganda aller Seiten geboten
René Nehring
S. 2 Thema der Woche
Parteienstaat Die Berufung der „Greenpeace“-Lobbyistin Jennifer Morgan zur Staatssekretärin rückt die Rekord-zahl an Spitzenämtern im Bundeskabinett in den Fokus – und wirft die Frage nach der Eignung der Ernannten auf
Eine historische Aufblähung des Regierungsapparats
Die Parlamentarischen Staatssekretäre und Staatsminister der Bundesregierung im Überblick
Wolfgang Kaufmann
S. 3 Seite drei
Vasallen des modernen Politikbetriebs
Noch im 19. Jahrhundert war der Begriff „Staatssekretär“ vielfach austauschbar mit dem des „Ministers“. Doch im Parteienstaat der Gegenwart sind Staatssekretäre vor allem eines – Verfügungsmasse der jeweils regierenden Koalitionen
Werner J. Patzelt
S. 4 Deutschland
Deutschunterricht
Kein Deutsch mehr als Minderheitensprache
Der Europarat zeigt sich besorgt, da der polnische Bildungsminister Przemyslaw Czarnek die Deutsche Minderheit diskriminiert
Christiane Rinser-Schrut
Afd
Konkurrenz durch neue „Querdenker“-Parteien
In Sachsen formieren sich die „Freien Sachsen“, im Saarland die Basisdemokratische Partei Deutschland
Peter Entinger
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Straßen-Blockaden
In der Geiselhaft der Öko-Radikalen
Aktivisten der „Letzten Generation“ schikanieren Autofahrer – Sympathie von Grünen und Linkspartei
Hermann Müller
Corona-Maßnahmen
Stolpernd in den Ausstieg
„Spaziergänge“ dürfen doch verboten werden – Ex-Innenminister Schröter (SPD) demonstriert selbst mit
Frank Bücker
Kolumne
Keine Wahl
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Europa
Erdoğan-Propaganda mit EU-Mitteln
Nach Seehofer kritisiert der „European Islamophobia Report“ nun auch Macron für dessen Islampolitik
Bodo Bost
Afrika
Russische Orthodoxie auf dem Vormarsch
Moskau streckt seinen religiösen Arm nach dem Schwarzen Kontinent aus
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Vereinigtes Königreich
London sagt russischen Oligarchen den Kampf an
Die britische Außenministerin Liz Truss zeigte in Moskau Härte – Einfrieren des Vermögens reicher Russen birgt jedoch Gefahren für den Finanzplatz London
Manuela Rosenthal-Kappi
Machtpolitik
Sanktionen – aber nur zum Schaden der Partner
Während Nord Stream 2 dämonisiert wird, importieren die USA russisches Erdöl in Massen
Norman Hanert
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Frieden durch Handel
Hans Heckel
NGO’s an der Macht
René Nehring
Kolumne
Auf dem linken Auge blind gute Überschrift
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Zurück zu den Bilderstürmern
Hamburg stellt seine Benin-Bronzen aus und prescht mit der Restitution dieser „kolonialen Raubkunst“ vor
Harald Tews
TV-Kritk
Krumme Geschäfte im „Ostzoo“
Betrug und Untreue kurz nach 1989 – Die ARD-Krimiserie „ZERV“ über Vereinigungskriminalität
Anne Martin
Kino
Spiel, Satz, Sieg, „King Richard“
H. Tews
Meldung
S. 10 Geschichte & Preussen
„Ein Freundespaar“
Was den Sultan des Osmanischen Reiches von 1876 bis 1909, Abdül Hamid II., und den deutschen Kaiser von 1888 bis 1918, Wilhelm II., Verbündete werden ließ
Thomas Weiberg
S. 11 Geschichte & Preussen
Zweiter Weltkrieg
Als die USA Japanischstämmige in Konzentrationslager steckten
Mit dem Erlass der Civilian Exclusion Order No. 1 des Western Defense Command begann vor 80 Jahren die zweitgrößte Massenvertreibung in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika
Wolfgang Kaufmann
William Clark
US-Held des Betrugs überführt
S. 12 Mensch & Zeit
Forschung
Vorstoß zum Ursprung der Zeit
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat seine Position erreicht: In 1,5 Millionen Kilometern Entfernung
von der Erde soll es bis zum Urknall blicken können – Es winken sensationelle Entdeckungen
Wolfgang Kaufmann
Debattenkultur
Wer Unwillkommenes sagt, der „schwurbelt“
Statt sich mit dem Gegenüber auseinanderzusetzen, unterstellt man ihm, Unsinn zu reden – neu ist das nicht
Erik Lommatzsch
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Allenstein
Erfolgreiches Finale des 30. Großen Orchesters
Zum Jubiläum der Spendenaktion zugunsten des medizinischen Fortschritts – Gute Beteiligung trotz des schlechten Wetters
Dawid Kazanski
Königsberg
Die Beantragung von Auslandspässen wurde vereinfacht
Selbstbedienung im Amt: Sechs sogenannte Kryptokabinen wurden im nördlichen Ostpreußen aufgestellt
Jurij Tschernyschew
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Heimatkreisgemeinschaften
S. 17 Heimat
Deutschunterricht
„Wir müssen laut sein!“
Warschau setzt Verordnungen um, die gegen den Deutschunterricht als Minderheitensprache zielen
S. 18 Heimat
Tolkemit
Auf Lommenplanken am Sechspfünder
„Seekrieg“ auf dem Frischen Haff 1806/07 – Ostpreußische Schiffer kaperten napoleonische Fahrzeuge
Walther Grosse
Östlich von Oder und Neiße
Eine „Umsiedlung“, die „unangenehm“ war
Oppeln feiert das Jubiläum seines Bistums und relativiert die Geschichte – Vertreibung der Deutschen wird verharmlost
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Historie
Der Alte Krug – Ursprung des Ostseebades Misdroy
Eine weitere Perle in der Kette der pommerschen Seebäder – wieder fast so beliebt wie einst
Erwin Rosenthal
Erinnerungen
Damals, als die Winter noch weiß waren
Das Stettiner Umland war das wahre Winterparadies
Brigitte Klesczewsky
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Denkmalschutz
Bröckelndes Fachwerk-Juwel
Die 600 Jahre alte Dorfkirche von Altwustrow ist ein Schmuckstück in der Region, aber auch ein andauernder Sanierungsfall
Martin Stolzenau
Karelien
Grenzerfahrungen in Finnland
Nur Wölfe, Bären und Elche kommen durch – Ein Erfahrungsbericht von der finnisch-russischen Grenze
Peer Schmidt-Walther
Impfkampagne
Zum „Piks“ in die Bibliothek
H. Tews
S. 22 Literatur
Ratgeber
Was Oma noch wusste
Wäsche, die mit einem Schuss Essig im Wasser gewaschen und anschließend auf der Leine getrocknet wurde, duftet auch ohne Weichspüler frisch und
wird wunderbar weich
Familiensaga
Wie die Banane nach München kam
Lisa Graf lässt den Aufstieg des „Dallmayr“ zu
einem der führenden, noch existierenden Delikatessenläden Deutschlands lebendig werden
Manuela Rosenthal-Kappi
Fantasy
Die Suche nach der Stadt Weep
Ein Waise rettet durch seine ungeahnte Fähigkeit des Träumens die Welt. Ein Buch über das Erwachsenwerden und die Liebe
Christiane Rinser-Schrut
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Memel
Wiederaufbau der St. Johanniskirche geht voran
Archäologische Ausgrabungen am Ort einer der ältesten Kirchen des Memellands sollen Ende des Jahres enden
Hans-Jürgen Müller
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Freiheit im Jahre 2062
Womit uns Lauterbach endlich Hoffnung macht, und warum Habeck sich freuen darf
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit