Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 04-12 vom 04. Februar 2012
Schiere Hilflosigkeit Experten verurteilen Merkels »Fiskalpakt« als zahnlosen Tiger Kampf gegen das System »Die Linke« strebt eine andere Republik an Pentagon schürt Angst USA warnen vor iranischer Atombombe und erhöhen Truppenpräsenz Jan Heitmann: Verschweigen London deckt Stasi-Agenten Geheimdienste im Visier: Großbritannien verhindert Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit Was sie Demokratie nennen Wien: Vereinigte Linke im Einsatz gegen einen Traditionsball Schwere Kindheit Prozess gegen Piraten neigt sich dem Ende Zwischenruf Antisemitmismus Sprachlos auf dem Schulhof Mehrere hundert Roma-Kinder überfordern Berlins Schulen – Tausende noch auf der Straße Berlin verdreckt von Vera Lengsfeld Streit um Marx-Monument Ramsauer will DDR-Denkmal aus Berlins Mitte verbannen Lage brenzlig Zahlen zur Kriminalität an der Grenze Öl-Funde in der Lausitz Als der Luxus schwimmen lernte Vor Ort in Papenburg: Das Milliardengeschäft mit den Kreuzfahrtschiffen Deutsche Häfen im Aufwind Hamburg will drittes Kreuzsfahrtterminal bauen Geschäft mit Luxus unter Billigflagge Aktionismus ist wichtiger als Erfolg Kaum Fortschritte bei Sprachförderung: Berlin-Institut nennt Gründe und klagt die Politik offen an Geschäftskonzept Scharia Mitfahrzentrale speziell für Moslems setzt auf Geschlechtertrennung Kein »goldener Handschlag« Finanzminister lehnt Vorruhestandsregelung für Bundeswehr ab MELDUNGEN Berlin im Trilemma Frankreichs Vorstoß, Völkermordleugnung grundsätzlich zu bestrafen, bringt Deutschland in Erklärungsnot Angst vor Teilung Spanien gegen EU-Beitritt Schottlands Wahlkampf über einem Gräberfeld Drogen-Syndikate terrorisieren Mexikaner – Präsidentschaftskandidaten ratlos MELDUNGEN Bis Deutschland bankrott ist ESM-Vertrag ermöglicht Belastungen in unbegrenzter Höhe – wirksame Kontrolle bleibt Wunschdenken Alles nur Scheingefechte Griechenlands »Liste der Schande« dürfte wenig einbringen Adieu China Mehrere Firmen verlagern Produktionsstätte zurück nach Europa KURZ NOTIERT Vorgeschoben von Jan Heitmann Keine zweite Stasi von Manuel Ruoff Politisch-korrekter Maulkorb von Rebecca Bellano Moment mal! Verfassungsfeinde unter Beobachtung Von Klaus Rainer Röhl In den Fußstapfen von Friedrich dem Großen Bankier legt Grundstein für das dauerhafte Überleben der angeschlagenen Königlichen Porzellan-Manufaktur Der Stein regt sich Niclaus Gerhaert: Dem herausragenden Bildhauer des Spätmittelalters ist in Frankfurt eine attraktive Schau gewidmet Politik im Zeichen der Fledermaus Eigner der vor 150 Jahren gegründeten Rum-Firma Bacardi waren Akteure, Nutznießer und Opfer »Genau so war es« Ausstellung in Hamburg erinnert an die verheerende Sturmflut vor 50 Jahren Neue Exponate im Kulturzentrum Späterer Britenherrscher im Deutschordensland Die Preußenfahrt des Heinrich Bolingbroke, Herzog von Lancaster und später König Heinrich IV. von England Im Dienste von Staat und Volksgesundheit Schon seine Vorgänger hatten das Apothekenwesen gefördert, aber Friedrich der Große setzte neue Akzente Festakt zum 300. Geburtstag Leserforum Opfer von Wind und Wellen Heftige Stürme an Ostpreußens Küste – Strände und Infrastruktur der Bäder stark beschädigt Königsbergs alte Stadthalle wird 100 Museum für Geschichte und Kunst plant umfangreiche Ausstellung MELDUNGEN Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Er wusste, warum der Soldatenkönig Uniform trug Der masurische Volkserzähler Max Bialluch, Autor des Buches »Das lachende Dorf« und der Anekdote »Der Soldatenrock« Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Hafenatmosphäre im 6x9-Format Hamburger Kaufmann studierte in Königsberg und hinterließ beeindruckende Bilder OMV auf Wachstumskurs LO-Sprecher Stephan Grigat Vorsitzender des Kreisverbands Lippe Ursprung in Braunsberg Katharinenschwestern verrichteten freiwillig soziale Arbeit Das letzte Reservat der Hippies La Gomera: Aus den 70er Jahren übriggebliebende Siedlung stemmt sich gegen den Wandel der Zeit Korczak und die Kinder Jugendtheater in Hamburg erinnert an die Vernichtung von 200 jüdischen Waisenkindern Für Gott und die Menschen Für Gott und fürs Geld Geschichte der Kreuzzüge Bildung darf kein Spielball sein Josef Kraus erklärt, warum Leistung wichtig ist und Freiheit vor Gleichheit geht Das Leben muss weitergehen Stefanie Zweig über die Rückkehr einer jüdischen Familie in ihr Zuhause Das Rätsel bleibt Wie konnte Hitler so viel Macht erlangen? Über die See verbunden Hafenstädte der Ostsee beeindruckend dargestellt Der Wochenrückblick mit Hans Heckel Von der DDR lernen / Warum man besser die CSU »beobachten« sollte, wem die Deutschen vertrauen, und wie sich das Bürgertum selbst unter Feuer nimmt MELDUNGEN / ZUR PERSON MEINUNGEN Schulden-Bolschewismus
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
02.12.2023
Der Wochenrückblick
Wenn der Finanzminister bis ins Ahrtal kriecht, und warum die...
Von Hans Heckel
29.11.2023
Politik
Während sie auf ihrem Europaparteitag mit unangenehmen Realitäten hadern, setzen...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
Eine Machbarkeitsstudie zeigt realisierbare Möglichkeiten auf
04.12.2023
Karlsruher Urteil zu „Sondervermögen“ schlägt auch in Berlin, Brandenburg und...
05.12.2023
Für das erste Halbjahr 2023 verbuchte Innenministerin Nancy Faeser (SPD)...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Cholera bis CoronaDie Ärztin Helga Tödt zeichnet in „Mikrobenjäger“ die Biografien von Wissenschaftlern nach, die Meilensteine in der Forschung gesetzt haben
Ein unablässiges GegeneinanderGerhard Dassow beleuchtet in seinem Werk über Otto Braun und Konrad Adenauer deren Anteil an der staatsrechtlichen Auflösung Preußens