Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 16-12 vom 21. April 2012
Entlarvender Vorstoß Abweichler im Bundestag sollten mundtot gemacht werden »Holt unser Gold heim!« Initiative fordert: Deutsche Goldreserve zurück nach Deutschland Doppelte Botschaft Kabul feiert seinen Erfolg, doch die Taliban behalten die Initiative Jan Heitmann: Versagen Rückfall in die Zeiten der Taliban Frauenrechte in Afghanistan werden konsequent beschnitten Ungewöhnlicher Vermittler Al-Dschasira eint Balkan über gemeinsamen Nachrichtensender Kapitalvernichter Solarbranche: Trotz Subventionen pleite MELDUNGEN Es brodelt zwischen den Kulturen Berlin: Gewalttaten vergiften die Stimmung zwischen Orientalen und Einheimischen Soziales Projekt pervertiert von Theo Maass Von Berlin über den Tisch gezogen Neuer Großflughafen: Versprechen an Anwohner werden nicht eingehalten Furcht vor Strom Bürger gegen Folgen der Energiewende Kriegsgrund Wasser Angespannte Wasserversorgung in einigen Ländern oft selbst verschlimmert Sinnloser Spardrang Sinkender Wasserverbrauch gefährdet Infrastruktur Neue Techniken rund um das Wasser Der Politik zum Trotz Deutsche Wirtschaft meistert eine Krise nach der anderen und das, obwohl Berlin seine Hausaufgaben nicht macht Weiteres Fördergrab Elektro-Autos bleiben »Exoten« Berlin heißt alle willkommen Oslo hingegen lehnt Euro-Krisenflüchtlinge ab – Sprachdefizite MELDUNGEN Rettet Angst vor Kommunisten Sarkozy? Frankreichs Präsident und sein größter Konkurrent müssen Fremdwähler für sich gewinnen Kirche im Zwiespalt Österreich: Pfarrer mit Reformwünschen allein Erdogans Strategie geht auf Der Prozess gegen Ex-Staatspräsident Evren ist Teil der schleichenden Islamisierung MELDUNGEN Die Eidgenossen als Buhmann Während der Schweiz Hilfe beim Steuerbetrug unterstellt wird, gehören einige ihrer Ankläger selbst angeklagt Über die Uni in den Ruin Immer mehr Bildungskredite in den USA werden nicht mehr bedient Zwielichtiger Bewerber Potenzieller Käufer von Schlecker hat Dreck am Stecken KURZ NOTIERT Bitte eine Abfuhr von Jan Heitmann Überzeugungstat von Rebecca Bellano Gelassene Demokraten von Hans Heckel Gastkommentar Übung und Achtung machen den Seemann Von Jürgen Rath Das erlebte Elend vergaß er nie Zum Sehen geboren, zum Zeichnen bestellt: Heinrich Zille hielt den Alltag der einfachen Leute fest Neues Leben dank neuer Nutzung Kloster Bronnbach im Taubertal revitalisiert sich mit großem Erfolg Mitteleuropäische Irritationen Treue Angestellte gehen vor Diamanten Georg Friedrich Prinz von Preußen lässt das 34,9 Karat schwere Erbstück »Beau Sancy« versteigern Nicht nur Hunden gehörte seine Sympathie Sibylle und Friedrich Wilhelm von Preußen haben der Tierliebe Friedrichs II. eine Monographie gewidmet Er schuf die Landbrücke Der Kampf um den Südweststaat Vor 60 Jahren entstand Baden-Württemberg – Vertriebene unterstützten die Staatsgründung Als Postminister fühlte er sich am wohlsten Das »parlamentarische Urgestein« Richard Stücklen gilt als Vater der Handwerksordnung und der vierstelligen Postleitzahl Leserforum »Herkules« wird restauriert Alte Skulpturen erfreuen sich großer Beliebtheit − Cauer-Figuren wiederentdeckt Kosten als ungerecht empfunden Königsberg: Sorgen wegen steigender Ausgaben für Nebenkosten MELDUNGEN Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede »Der letzte Zug« steht noch auf Halt Leser ergänzen und korrigieren die Berichte Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Als die Kirche uneins wurde Memelland: Politische Interessen überwogen in der Zwischenkriegszeit Surminski in Berlin Der Autor liest aus seinen Frühwerken Weben begleitete ihr Leben Ostpreußisches Landesmuseum ehrt Irene Burchert mit Dauerausstellung Aus Glas Schmuck gestalten Glasmuseum in Rheinbach bietet Workshops für Groß und Klein an Faszination Wasservögel Preisträger der Allensteiner Uni stellt Fotografien in Ellingen aus Hobby mit goldenem Image Imker sind als Naturfreunde gesellschaftlich sehr angesehen – Junge Leute interessieren sich vermehrt für die Arbeit mit den Bienen Britisches Flair in hanseatischem Ambiente Wo einst die Hamburger Windenwärter wohnten, ist inzwischen der Tee zuhause Unfall mit Folgen Schicksal bringt Erkenntnis Kelek räumt auf Autorin korrigiert politisch-korrektes Bild der türkischen Zuwanderer Loyal bis in den Tod Theologe entschied sich 1942 für seine jüdische Frau und gegen den NS-Staat Hort gewaltbereiter Autonomer Hausbesetung der »Roten Flora« ist Beispiel für Versagen der Politik Faszinierend Alles über die »Titanic« Der Wochenrückblick mit Hans Heckel Wettbetrug / Wie es so weit kommen konnte, wovor sich George Soros wirklich fürchtet, und wie wir den Bundestag doch noch auf Linie bringen MELDUNGEN / ZUR PERSON MEINUNGEN Zweierlei Nostalgie
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
02.12.2023
Der Wochenrückblick
Wenn der Finanzminister bis ins Ahrtal kriecht, und warum die...
Von Hans Heckel
29.11.2023
Politik
Während sie auf ihrem Europaparteitag mit unangenehmen Realitäten hadern, setzen...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
Eine Machbarkeitsstudie zeigt realisierbare Möglichkeiten auf
04.12.2023
Karlsruher Urteil zu „Sondervermögen“ schlägt auch in Berlin, Brandenburg und...
05.12.2023
Für das erste Halbjahr 2023 verbuchte Innenministerin Nancy Faeser (SPD)...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Cholera bis CoronaDie Ärztin Helga Tödt zeichnet in „Mikrobenjäger“ die Biografien von Wissenschaftlern nach, die Meilensteine in der Forschung gesetzt haben
Ein unablässiges GegeneinanderGerhard Dassow beleuchtet in seinem Werk über Otto Braun und Konrad Adenauer deren Anteil an der staatsrechtlichen Auflösung Preußens