Preußische Allgemeine Zeitung 02/21
@charset "windows-1252";
a:link {
color: #33373c;
font-family: helvetica;
text-decoration: none;
}
.controls a {
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 02-21 vom 15. Januar 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Mehr als eine ideelle Schicksalsgemeinschaft
Warum die Nation und der demokratische Nationalstaat auch in Zeiten der Globalisierung unverzichtbar bleiben
René Nehring
Aufgefallen
Das Wetter wird „migrantiger“
Erik Lommatzsch
S. 2 Thema der Woche
Perspektiven eines Machtwechsels Wenige Tage vor der Vereidigung des neuen US-Präsidenten zeigt sich, dass die künftigen europäisch-amerikanischen Beziehungen von alten Problemen bestimmt sein werden
Kalte Schulter für Joe Biden
Der Nachfolger von Donald Trump will wieder stärker mit den Bündnispartnern in Europa kooperieren. Doch schon
vorab erweisen sich Brüssel und Berlin in der Frage verbesserter Beziehungen als kurzsichtig
Ansgar Graw
Analyse
Die Institutionen der USA sind intakt und wehrhaft
Warum die belehrenden Einlassungen und Ratschläge von Bundesaußenminister Heiko Maas unangemessen sind
S. 3 Seite drei
Schicksalsjahr für die AfD
Parteichef Jörg Meuthen hat den Rechtsaußenflügel gestutzt und will die Partei als konservativ-bürgerliche Kraft stabilisieren. Doch lauern im Superwahljahr 2021 einige Gefahren – und der Richtungsstreit ist noch nicht entschieden
Robert Mühlbauer
S. 4 Deutschland
Ruhestandsbezüge
Arbeitgeberpräsident plädiert für späteren Renteneintritt
Verklausuliert bläst der CDU-Bundesfachausschuss „Soziale Sicherung
und Arbeitswelt“ mit neuem Konzeptpapier ins gleiche Horn
Hermann Müller
„Neue Deutsche medienmacher“
Immigrantenquote für Journalisten gefordert
Bis 2030 soll in den Medien ein Anteil der „Diverskulturellen“ von 30 Prozent erreicht sein
Peter Entinger
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Corona
Zickzackkurs in der Schulpolitik
Mit chaotischen Ansagen und massiven Umsetzungsproblemen verärgert Rot-Rot-Grün die Berliner
Norman Hanert
Gesundheit
Mitten in der Pandemie geschlossen
Havelberg verliert sein Krankenhaus – Linkspartei-Politiker warnt vor regionalem Monopol eines Anbieters
Frank Bücker
Kolumne
Berlin nach Silvester
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Afrika
Verteidiger des Glaubens
Russisch-Orthodoxe Kirche schmiedet in Entwicklungsländern Allianz gegen Christenverfolgung
Bodo Bost
China
Von der Bildfläche verschwunden
Keine Spur vom Alibaba-Gründer – Wurde Jack Ma Opfer eines Racheakts der Pekinger Machthaber?
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Konjunktur
Der Einbruch scheint nur eine Frage der Zeit zu sein
Politik und Wirtschaft erwarten, dass es 2021 schlimm wird, wenn auch nicht so schlimm wie 2009 – sofern denn der aktuelle Lockdown der letzte ist
Peter Entinger
Europäische Union
Strebt Berlin eine Schlüsselallianz mit Peking an?
Spekulationen nach Investitionsabkommen mit China während deutscher EU-Ratspräsidentschaft
Norman Hanert
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Corona-Gleichschritt
Erik Lommatzsch
Leitartikel
Keil ins Volk
Hans Heckel
Porträt
Sie will die Jusos etwas lehren
H. Tews
S. 9 Kultur
Auf verlorenem Posten
Digitale Live-Touren in Aachen zu Karl V., der vor 500 Jahren zum römisch-deutschen König gekrönt wurde, aber später abdankte
Veit-Mario Thiede
Jubiläum
Heimliche Mordgedanken
Patricia Highsmith hat das Krimigenre revolutioniert – Vor 100 Jahren wurde die Meisterin psychologischen Spürsinns geboren
Stephanie Sieckmann
S. 10 Geschichte & Preussen
Ferdinand Gregorovius
Ein Ostpreuße erschließt das römische Mittelalter
Bis heute werden die Werke des vor 200 Jahren geborenen Historikers gelesen. Der gebürtige Neidenburger prägte das Italienbild der Deutschen maßgeblich
Erik Lommatzsch
100 Jahre Burgenland
Eine kleine Ausnahme von der Regel
S. 11 Geschichte & Preussen
Präzisionsgelenkte Munition
Der erste große Feldversuch
Im Zweiten Golfkrieg wurden erstmals lasergelenkte Waffen in größerem Umfang eingesetzt. Vor 30 Jahren begann die Operation Desert Storm der USA und ihrer Verbündeten gegen den Irak
Wolfgang Kaufmann
OAS-Gründung
Tödliche Verschwörung in Madrid
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Internet-Lexikon
Vom Niedergang eines großartigen Projekts
Vor genau 20 Jahren startete Wikipedia: Was als wissensgestützte Netz-Enzyklopädie geplant war,
ist zu einem Gutteil zum Tummelplatz für Propaganda und Wahrheitsverdrehung verkommen
Wolfgang Kaufmann
Sanssouci
Zerstörungswut gegen Preußens Arkadien
Potsdams Schlösserwelt wird zunehmend Ziel von Randale – Lockdown hat die Lage noch verschärft
Norman Hanert
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Allenstein
Wildschweine erobern die Kunstszene
Überall in der Stadt gibt es seit Kurzem an vielen Wänden Abbildungen der Störenfriede
Dawid Kazanski
Königsberg
Rückkehr zum Flaschen-Recycling
Zunächst nur probeweise: In der Pregelmetropole werden Glascontainer aufgestellt
Jurij Tschernyschew
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Heimatkreisgemeinschaften
S. 17 Heimat
Termine der Landsmannschaft Ostpreußen 2021
S. 18 Heimat
Reisen in Ostpreussen
Von unbefestigten Pisten zur „Reichsstraße Nr. 1“
Mit der Einrichtung fester Postlinien nahm auch die Zahl der Passagiere zu, die von Berlin nach Königsberg reisten
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und NeißE
Ritterlich mit deutscher Übermacht gegen Breslau
Der American Football beschert deutschen Fans haufenweise Spiele an der Oder
Edmund Pander
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Das Gold der Ostseee
Die Stolper Bernsteindreherzunft
Bernstein– seit dem Altertum begehrt
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Exotische Küche
Pralinen der Natur
Im Januar wird in Thailand die Tamarinde gefeiert – In Asien schwört man auf die Hülsenfrucht ebenso wie auf die Durian-Frucht
Dagmar Jestrzemski
Japanische Delikatesse
Kapriziöses Gewürz
Megascharf und krebshemmend – Wasabi kommt auch in deutschen Küchen immer mehr in Mode, ist aber nicht immer echt
Silvia Friedrich
S. 22 Literatur
Populärwissenschaft
Die Wirkung von Orten
Die seit Kindheitstagen am Mittelalter interessierte Historikerin Roberta Rio ist dem Phänomen des „genius loci“ nachgegangen
Manuela Rosenthal-Kappi
Geschichte
Die Gründung des Landes Thüringen
Anlässlich des 100. Jahrestags nahmen
mehrere Landeshistoriker eine Würdigung
der damaligen Ereignisse vor
Dirk Klose
Baltikum
Gutshäuser in
Dur und Moll
Die Fotokünstlerin Anja Putensen hat neben liebevoll restaurierten teilweise verfallene Gutshäuser in ästhetischer Weise abgebildet
Dagmar Jestrzemski
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Selber schuld!
Wie man Bürger dressiert, Radikale produziert und die Verantwortung loswird
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit
S. 25 PAZ-Spezial
18. Januar 1871
Ein deutscher Mythos
Herfried Münkler
S. 26 PAZ-Spezial
Das Kaiserreich und wir
Mehr als hundert Jahre nach dem Ende der Monarchie in Deutschland ist die Beurteilung
der Zeit zwischen 1871 und 1918 entspannter geworden. Das eröffnet die Möglichkeit für eine Betrachtung der erstaunlichen Parallelen zwischen dem Reich und der Bundesrepublik
Christoph Nonn
S. 27 PAZ-Spezial
Ein Kaisertum ohne starkes Monarchenamt
Über die verfassungsmäßige Stellung des Kaisers im Deutschen Reich von 1871 und seine Abhängigkeit
von der Macht Preußens sowie dessen Ministerien, Streitkräften und sonstigen Behörden
Oliver F.R. Haardt
S. 28 PAZ-Spezial
Der verkannte Monarch
Bis heute gilt Wilhelm I. als unpolitischer König, der eher zufällig, wenn nicht gar gegen seinen Willen Kaiser wurde. Dabei hat er sich seit seinen Tagen als Kronprinz aktiv am politischen Geschehen Preußens beteiligt
René Nehring
S. 29 PAZ-Spezial
Der geistige Raum der Nation
Nach der Reichseinigung von 1871 waren die politischen Grenzen Deutschlands andere als
diejenigen des deutschen Kulturraums. Und doch rückte die Kulturnation enger zusammen als jemals zuvor
Eberhard Straub
S. 30 PAZ-Spezial
Nachlese
Ein Reich und seine Geschichte(n)
Zum 150. Jahrestag der Reichsgründung erscheinen zahlreiche Bücher, die sowohl die damaligen Ereignisse als auch die
folgenden Jahrzehnte in einem neuen Licht erscheinen lassen. Eine – keineswegs vollständige – kleine Übersicht