Preußische Allgemeine Zeitung 08/21
@charset "windows-1252";
a:link {
color: #33373c;
font-family: helvetica;
text-decoration: none;
}
.controls a {
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 08-21 vom 26. Februar 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Das denkwürdige Schweigen der Verfassungsrichter
Rund ein Jahr nach Verhängung des ersten Lockdown ist es höchste Zeit
für eine klärende juristische Bewertung der Pandemie-Politik
René Nehring
Aufgefallen
Eine Politikerin mit besonderen Ansichten
Robert Mühlbauer
S. 2 Thema der Woche
Privatstädte Soll der Staat Unternehmen in alternativen Regierungsformen die uneingeschränkte Herrschaft
über einzelne Territorien einräumen können? Ein Projekt in Nevada erinnert an bürgerliche Albträume
Wenn die Firma für alles sorgt
Gouverneur Sisolak wirbt für Innovationszonen mit uneingeschränkter Herrschaft der Investoren
Wolfgang Kaufmann
Reaktionen der Gesellschaft
Von der funktionalen Utopie zur gesellschaftlichen Dystopie
Die Idee, administrative Macht in den Händen von Investoren zu bündeln, stößt bislang kaum auf Widerstand. Bedenklich ist sie dennoch
Wolfgang Kaufmann
Disneys Stadt
Ein früher Vorläufer in Florida
S. 3 Seite drei
Es geht voran – in kleinen Schritten
Vor wenigen Tagen veröffentlichten die Verteidigungsministerin und der Generalinspekteur ihre „Gedanken zur Bundeswehr der Zukunft“. Neben einer Analyse des Ist-Zustandes deutet das Papier einen grundlegenden Strategiewechsel an
Josef Kraus
S. 4 Deutschland
Landtagswahlen
Große Parteien profitieren von Corona
In Rheinland-Pfalz ist das Rennen ungleich spannender und auch facettenreicher als im Musterländle
Peter Entinger
Digitalisierung
Amtsstuben immer noch im Fax-Zeitalter
Nicht nur Gesundheitsämter: Die Kommunikationstechnik deutscher Behörden ist teilweise völlig veraltet
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Nahverkehr
Funktioniert nur bei „Kaiserwetter“
Wegen Kälte waren Berlins E-Busse kaum noch zu gebrauchen – Gefährdet die Energiewende den ÖPNV?
Norman Hanert
Brandenburg
Noch hunderte Ex-Stasi-Leute bei der Polizei
Anfrage der AfD enthüllt das Ausmaß der Weiterbeschäftigung früherer MfS-Mitarbeiter
Kolumne
Angstmacher
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Corona-Folgen
Die Weltbevölkerung wächst kaum noch
„Fruchtbarkeitskiller“ Krise und Unsicherheit – Auswirkungen auf die Geburtenrate in West und Ost
Bodo Bost
Weltgesundheitsorganisation in Wuhan
Suche nach Corona-Ursprung blieb ergebnislos
Peking zeigte wenig Kooperationsbereitschaft – Kritik an Experten auch seitens des WHO-Chefs
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Corona-Hilfen
Peter Altmaier wird zum Wahlrisiko
Seit Ludwig Erhards Zeiten steht die CDU für Wirtschaftskompetenz. Diesen Ruf droht sie durch fatale Beschlüsse des Wirtschaftsministers zu verspielen
Norman Hanert
Wirtschaftsklima
Metallbauer schlagen Alarm
Die Wirtschaft zieht eine erste Corona-Bilanz für 2020 – Fast überall sank die Beschäftigungsquote
Peter Entinger
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentar
Jetzt wieder Opposition
Erik Lommatzsch
Leitartikel
Querfeuer gegen Preußen
René Nehring
Porträt
Kriminelle Symbolgestalt
H. Tews
S. 9 Kultur
Mit Biegen statt Brechen
Vor 150 Jahre starb Michael Thonet.
Mit seinem Bugholzverfahren revolutionierte
der gelernte Tischler das Stuhldesign
Veit-Mario Thiede
Universitäten
Schneeflocken decken Redefreiheit zu
An den Hochschulen formieren sich Bündnisse für die akademische Freiheit – England hat die Nase vorn
Harald Tews
TV-Serie
Die neue Christiane F.
S. 10 Geschichte & Preussen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Ein Leben als Europäer ohne Eurokraten
Viele sorgen sich um Englands Zukunft nach dem Brexit. Aus der Schweiz liegen bereits jahrzehntelange Erfahrungen mit einem Leben außerhalb der EU vor. Vor 20 Jahren durften die Eidgenossen über die Mitgliedschaft abstimmen
Wolfgang Kaufmann
Buffalo Bill
„Der Amerikaner schlechthin“
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
DDR
Das SED-Regime zensierte sogar Tätowierungen
Wer hinter Gefängnismauern verschwand, hatte
noch weniger Verfügungsgewalt über seine Haut
Heidrun Budde
Albrecht von Stosch
Erster Chef der Kaiserlichen Admiralität
M. Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Pandemie
Waren „Querdenken“-Demos schuld an Corona-Ausbrüchen?
Forscher wollten beweisen, dass die Kundgebungen der Lockdown-Kritiker zu „Superstreuern“ wurden. Doch ihre Beweisführung entpuppt sich als äußerst dürftig
Dirk Pelster
Tierparks im Lockdown
Wenn’s dem Affen zu langweilig wird
Zootiere vermissen ihre Besucher: Pfleger lassen sich allerhand einfallen, um ihre Schützlinge zu unterhalten
Dagmar Jestrzemski
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Allenstein
Abhärtung in Ostpreußens Seen
Freiwillige tauchen bei Frost in den Okullsee ab – Eisbaden ist bei immer mehr Menschen beliebt
Dawid Kazanski
Stadtverkehr
Erobert der „Korsar“ Königsberg?
Strecke Südbahnhof–Hammerweg soll wiederbelebt werden – St. Petersburger Straßenbahn im Test
Jurij Tschernyschew
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Heimatkreisgemeinschaften
Alkoholisches Getränk
Der Pillkaller
Zusammenkünfte bleiben (noch) aus
S. 17 Heimat
Wintersport
Kanada blieb unerreicht
Eishockey in Ostpreußen
Rezension
Ein Appell
Flucht in weltweiter Betrachtung
Dirk Klose
Immanuel Kant
Zum Jubiläum
„Der bekannteste Denker Europas“
Edmund Ferner
S. 18 Heimat
Flucht 1945
U-Boot-Einsatz bei der Flüchtlingsrettung
Etwa 50 U-Boote waren an der Evakuierung von Zivilisten aus Ostpreußen beteiligt
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und NeißE
Hollywood verhalf der Bobertalbahn zu neuem Schwung
Stillgelegte Strecken in Niederschlesien sollen wiederbelebt werden – Bürokratische Hürden garantieren Verzug
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Silber des Meeres
Der Hering – Fisch des Jahres 2021
„Hunderttausend Heringsfässer lagern auf der Lastadie und Stettin versendet sie“
Brigitte Klesczewski
Stralsund
MV-Werften im Trudeln
Ist ihr Untergang „alternativlos“?
Peer Schmidt-Walther
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Medizin
Ganz und gar nicht so selten
Alleingelassen mit einem unersättlichen Hunger auf Leben – Zum „Tag der Seltenen Krankheiten“ am 28. Februar
Christiane Rinser-Schrut
S. 22 Literatur
Gärtnern
„Leben und leben lassen“
Wie es gelingt, mit den winzigen Lebewesen in unseren Gärten eine gute Nachbarschaft ohne den Einsatz von Giften zu erreichen
Meteorologie
Klima bedeutet Neigung
Temperaturunterschiede hat es schon immer gegeben, der „Treibhauseffekt“ wurde bereits im 19. Jahrhundert erfunden
Wolfgang Thüne
Geschichte
Auf den Spuren von Fernando Magellan
Eine illustrierte Geschichte des Portugiesen, der als Erster die Welt umsegelte, und wegen Streitigkeiten mit seinem Dienstherren nach Spanien auswanderte
Silvia Friedrich
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Querschläge
Wodurch das große Ziel immer wieder in Gefahr gerät, und wie wir mit den Störern fertig werden
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit