Preußische Allgemeine Zeitung 16-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 16-21 vom 23. April 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Das offene Ende eines Machtkampfes
Der Ausgang des Streits um die Kanzlerkandidatur von CDU und CSU hinterlässt mehr ungeklärte Fragen als Antworten
René Nehring
Aufgefallen
Was bedroht Pressefreiheit wirklich?
S. 2 Thema der Woche
Tage der Offenbarung
Mit der Nominierung der Spitzenkandidaten von CDU/CSU und Grünen wird nicht nur sichtbar, wie sehr sich die Union in der Ära Merkel gewandelt hat. Ein Bündnis mit der Öko-Partei erscheint inzwischen als einzige verbliebene Regierungsoption
Werner Patzelt
S. 3 Seite drei
Mogelpackung Gleichstellung
Eine neue Bundesstiftung soll auf Jahre hinaus gender-feministische Lobbygruppen mit Macht und Geld versorgen. Nebenbei
geht es auch um die Absicherung verdienter Genossen für die Zeit nach der kommenden Bundestagswahl
Birgit Kelle
S. 4 Deutschland
AfD-Parteitag
Ringen um „Normalität“
Lob für Wahl-Werbekampagne – Streit um die Spitzenkandidatur ist ungeklärt
Robert Mühlbauer
Thüringen
Panik bei CDU und FDP
Die Kandidaten Hans-Georg Maaßen (CDU) und Thomas Kemmerich (FDP) sind umstritten
Norman Hanert
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Mietrecht
Scheitern als Wahlkampfargument
Nach dem Verbot des Berliner Mietendeckels durch Karlsruhe verschärft Rot-Rot-Grün die linke Rhetorik
Norman Hanert
Körperkameras
Gewerkschaft spricht von „Placebo“
Berlin schafft 30 „Bodycams“ an – Grüne und Linkspartei dagegen, Polizisten wollen mehr
Frank Bücker
Kolumne
Denunzianten
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
Parlamentswahlen
Showdown in Schottland
Unabhängigkeitsbefürworter hoffen bei der Wahl auf eine Mehrheit – Doch das Lager ist gespalten
Claudia Hansen
Immigration
Amerikas unheimliche „Balkanroute“
Moslems haben Einfallstor in die USA gefunden – Drogenkartelle und Schleuserbanden mit im Geschäft
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Digitalisierung
Wissenschaftlicher Beirat stellt Wirtschaftsminister bloß
Gutachten zeigt: Von „Wir werden die anwenderfreundlichste Verwaltung Europas haben – bis 2021“, so Altmaier noch 2017, kann keine Rede sein
Peter Entinger
China
Pekings Geheimverträge mit Schuldnerstaaten
Wie die Volksrepublik zu verhindern sucht, auf faulen Krediten an Entwicklungsländer sitzen zu bleiben
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Das Impf-Dilemma
Hans Heckel
Verstörender Termin
Manuel Ruoff
Leitartikel
Die Missachtung der Kinder
René Nehring
Porträt
Kubas neuer Castro
H. Tews
S. 9 Kultur
Aufstand an der Pleiße
ARD zeigt zur besten Sendezeit einen Film über Öko-Aktivisten in der DDR – Als junge Rebellen die friedliche Revolution auslösten
Anne Martin
Jubiläum
Münchhausens Lügenenkel
Karriere in der Rheinprovinz – Vor 225 Jahren wurde der preußische Autor Karl Immermann geboren
Harald Tews
Meldungen
S. 10 Geschichte & Preussen
Zeitgeschichte
Vom Rigaer Frieden zum Hitler-Stalin-Pakt
Die Demütigung des jungen Sowjetrussland durch Polen vor 100 Jahren nach dem polnisch-russischen Krieg hat die Lunte an die Ordnung Osteuropas gelegt – mit Auswirkungen bis heute
Wolfgang Müller-Michaelis
S. 11 Geschichte & Preussen
Wilhelm Canaris
Ein Blick auf die Zeit vor 1935
Mit Heiko Suhr versucht erstmals ein Biograph, den schillernden militärischen Abwehrchef des Dritten Reiches mit dessen vorangegangener Entwicklung in Kaiser- und Weimarer Zeit zu erklären
Wolfgang Kaufmann
Vor 75 Jahren
Gründung des Zentralorgans in der DDR
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Deutsch-italienische Beziehungen
Taktlosigkeit zum Dante-Tag
Arno Widmanns Polemik in der „Frankfurter Rundschau“ gegen den
Verfasser der „Divina Commedia“ belastet das bilaterale Verhältnis
Eberhard Straub
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Nidden
Angriff auf eine alte Tradition
Litauen will die Fischerei auf dem Kurischen Haff verbieten – Anwohner befürchten fatale Folgen
Uwe Jurgsties
Königsberger Tiergarten
Eintrittskarten per Klick oder am Automaten
Wegen steigender Besucherzahlen wurde am Haupteingang ein Kartenterminal aufgestellt
Jurij Tschernyschew
Reisen nach Nordostpreußen
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Ostpreußische Museumsstücke
Eine wundersame Rettung
Ein silberner Bucheinband der Löbenichtschen Kirche in Königsberg findet den Weg nach Lüneburg
Joachim Mähnert
S. 17 Heimat
Sylvia Stierstorfer
Drei Jahre im Amt
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene zieht Bilanz und blickt optimistisch in die Zukunft
Hanni Kinadeter
Sozialprojekte
Spendenaufruf für die Bruderhilfe
Stephan Grigat
S. 18 Heimat
Ostpreußischer Wissenschaftler
Spaltete die Vorgeschichtsforschung
Die interdisziplinären Methoden zur Bewertung prähistorischer Funde brachten Gustaf Kossinna Lob und Tadel ein
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Ein Denkmal für 67 – kein Denkmal für alle
Oppelns Stadtpräsident will im Mai allein der polnischen Opfern des dritten Aufstands in Oberschlesien gedenken
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Hinterpommern
Der Durchstich bei Dievenow
Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Dievenow um 1,5 Kilometer verkürzt und die Insel Wollin um die gleiche Strecke verlängert
Erwin Rosenthal
Pommersche Geschichte
Otto Fock – liberaler Theologe und Journalist
Er verfasste die „Rügensch-Pommerschen Geschichten aus sieben Jahrhunderten“ in sechs Bänden
Martin Stolzenau
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Dombaumeister
Ganz schön hoch hinaus
Den Kölner Dom kennt jeder. Doch sein genialer Erbauer blieb halb anonym: Meister Gerhard, der vor 750 Jahren starb
Martin Stolzenau
Brandenburg
Auf zu neuen Ufermauern
Am Schloss Rheinsberg werden Winterschäden beseitigt – Im Sommer soll es wieder Besucher anlocken
H. Tews/SPSG
Sachsen
Gärten und Burgen offen
S. 22 Literatur
Reiseführer Belgien
Tradition trifft auf Wahrzeichen
Manneken Pis, Schokolade, Waffeln und Pommes Frites – Neben Kulinarischem hat unser Nachbarland Belgien noch sehr viel mehr zu bieten
Streitschrift
Gegen radikale Gruppierungen
Der Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad warnt vor einem radikalen Islam in Deutschland und handelt sich damit Kritik aus allen Lagern ein
Dirk Klose
Frauenbewegung
Pioniere der Frauenbildung
In 18 spannenden Kurzbiographien stellt die Historikerin Felicitas von Aretin Forscherinnen vor, die oft gegen Widerstand Bedeutendes leisteten
Dagmar Jestrzemski
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Schöner als bei Merkel
Warum Laschet auf der Hut sein muss, und warum Baerbock sich keine Sorgen zu machen braucht
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit