Preußische Allgemeine Zeitung 46/18
@charset "windows-1252";
a:link {
color: #33373c;
font-family: helvetica;
text-decoration: none;
}
.controls a {
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 46-18 vom 16. November 2018

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Das Trauerspiel von Paris
100 Jahre Kriegsende: Der Gedenktag verkam zum Instrument aktueller Politik
Hans Heckel
Für Deutschland würde es teuer werden
Bundesrechnungshof warnt mit Sonderbericht vor Risiken der geplanten Einrichtung eines Europäischen Währungsfonds
Manuel Ruoff:
Treibjagd
S. 2 Aktuell
Ist der GCP wirklich unverbindlich?
Warum der Globale Migrationspakt der UN in seinem Wirkungspotenzial nicht unterschätzt werden sollte
Gerd Seidel
Einst der Verwaltungssitz der Wolgadeutschen
In Russland heißt eine ganze Stadt nach Marx – Anders als in Trier wird im Jubiläumsjahr dort nicht an ihn erinnert
Bodo Bost
MELDUNGEN
S. 3 Deutschland
»Politische Bettnässerei«
Wie die AfD versucht, einer drohenden Beobachtung durch den Verfassungsschutz zu entgehen
Peter Entinger
SPD in Schockstarre
Neues Personal ist nicht in Sicht
Auch in Stahnsdorf
Das Commonwealth gedachte am 11. November seiner Kriegstoten
Silvia Friedrich
MELDUNGEN
S. 4 Orthodoxe Kirche in Aufruhr
Zwischen Geld und Glauben
Druck der USA bewirkt neue Glaubensspaltung der Orthodoxie
Thomas W. Wyrwoll
Streit wie Versöhnung
Die Einheit war den orthodoxen Kirchen quasi sakrosankt
Wie es zur Spaltung in der Ukraine kam
Zeitzeugen
S. 5 Preussen/Berlin
Experten zerlegen Grünen-Vorstoß
Gutachten: Zwang zur Frauenquote im Parlament wäre verfassungswidrig
Norman Hanert
Grüne Autofeindin ausgebremst
Theo Maass
Schulbauoffensive: Falsch gerechnet
Kosten für Bauprogramm des Berliner Senats drohen aus dem Ruder zu laufen
5000 Meldungen
AfD feiert Schülerportal als Erfolg
Frank Bücker
S. 6 Ausland
Klare Diagnose, krude Therapie
Frankreichs Ex-Innenminister Gérard Collomb will Ausländergewalt gleichmäßig verteilen
Eva-Maria Michels
Neuwahlen in Schweden?
Weder Links- noch Rechtsblock hat im Reichstag eine Mehrheit
Frank Bücker
»Über die Hintertür«
Warum Wien die Unterzeichnung des UN-Migrationspaktes ablehnt
Michael Link
MELDUNGEN
S. 7 Wirtschaft
Hellas-Krise kehrt zurück
Der Kursabsturz des größten griechischen Geldhauses, der Piräus Bank, ist symptomatisch
Norman Hanert
Wo die Steuern bleiben
Bund der Steuerzahler hat sein aktuelles Schwarzbuch vorgelegt
Peter Entinger
Trend zu »Fast Fashion«
Angesagt ist günstige Kleidung, die nur kurz getragen wird
MELDUNGEN
S. 8 Forum
Verbandslogik
Erik Lommatzsch
Kiewer Farce
Thomas W. Wyrwoll
Laschet auf Merkelkurs
Hermann Paul Winter
Frei gedacht
Gender Mainstreaming sollte uns eine Lehre sein
Eva Herman
S. 9 Kultur
Zwei Besessene
»Sonne und Gott und Alles« – Der Dramatiker Hermann Sudermann und seine Stalkerin Anna Julia Wolff
Bettina Müller
Humbug mit Scrooge
Neu im Kino: Wie Charles Dickens die Weihnachtsgeschichte erfand
Harald Tews
Fremd geworden
Vor 250 Jahren geboren: Zacharias Werner
H. Tews
Immer wieder »schleierhaft«
H. Tews
Die überflüssige Show der Vielen
S. 10 Geschichte & Preussen
Pendant des Westens zur heutigen Humboldt-Uni
Vor 70 Jahren erhielten die Westsektoren Berlins mit der Freien Universität ihre eigene Alma Mater
Klaus J. Groth
Überfall im Morgengrauen bei Schneefall und Nebel
Am verheerendsten waren die Spätfolgen des von Custers Männern an den Indianern begangenen Massakers am Washita River
Wolfgang Kaufmann
S. 11 Geschichte & Preussen
Kriegsende mit zweiwöchiger Verspätung
Erst 14 Tage nach dem Waffenstillstand von Compiègne legte Lettow-Vorbeck für Deutsch-Ostafrika die Waffen nieder
Bodo Bost
Die Unabhängigkeitserklärung war theaterreif
Vor 100 Jahren proklamierte der Lettische Volksrat in Riga die souveräne Republik Lettland
Dirk Klose
S. 12 Mensch & Zeit
Geister in der Grauzone
Wo die falschen Doktorarbeiten herkommen: Das schillernde Geschäft der »Ghostwriter«
Wolfgang Kaufmann
Moment der Woche
Zu Nomaden degradiert
Standpunkt: Warum wir, die Zivilgesellschaft, dem Globalen Migrationspakt nicht zustimmen dürfen
Ulrich F. Sackstedt
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Bauarbeiter stießen auf evangelischen Friedhof
Allensteiner Denkmalschutz ließ Funde archäologisch überprüfen – Diskussion über weiteres Vorgehen hält an
E. Gladkowska
Das Herz der Stadt schlägt wieder
73 Jahre nach dessen Zerstörung wurde das originalgetreu wiederaufgebaute alte Rathaus von Osterode eröffnet
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren
S. 15 Heimatarbeit
Aus den Heimatkreisen
S. 16 Heimatarbeit
Landsmannschaftliche Arbeit
S. 17 Heimatarbeit
„Kaiserpavillon“ im neuen Glanz
Renovierung des ehemaligen Jagdbahnhofes ist abgeschlossen
Manfred E. Fritsche
Ruinen dem Verfall entrissen
Die ostpreußischen Schlösser in Schlodien und Steinort werden wieder aufgebaut
Christiane Rinser-Schrut
Zum Bundesvertriebenengesetz
S. 18 Heimatarbeit
Für die Zukunft erhalten
Der große Gedenkstein für die Königsberger Kriegsopfer in München
Reinhard Krohn
Gedenken in Oksboel
Ein Stück deutsche Geschichte in Dänemark
Regina Gronau
Sonderausstellung im Loherer Schulmuseum
Eduard Stenger
48 Stunden arbeitsfrei als Staatsgeschenk
100 Jahre Unabhängigkeit – das kann man doch nicht an einem Tag abfeiern
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Die Pommersche Zeitung
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Mehr als nur eine Wohn-Fußnote
Größtes Bauprojekt im Ersten Weltkrieg – Der Wiederaufbau kriegszerstörter Ortschaften in Ostpreußen. Was wird aus dem Erbe?
Nils Aschenbeck
Süßes Sabbelwasser
Bärenfang – Bei 50 Umdrehungen schlägt die Sprache Purzelbäume
Wolfgang Reith
Kein Schiff wird kommen
Keri in Estland – Als Leuchtturmwärter auf der vergessenen Insel
Peer Schmidt-Walther
S. 22 Bücher im Gespräch
Jüdisches Leben im Egerland
Karlheinz Lau
Faszination Raumfahrt
Wolfgang Kaufmann
Wissenswertes unterhaltsam
Für alle, die oft an ihre Heimat denken
Ch. Rinser-Schrut
Woche für Woche Berlin
Silvia Friedrich
Magische Logik für Erwachsene
S. 23 Anzeige Rautenberg Buchhandlung
Anzeige Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der satirische Wochenrückblick mit Hans Heckel
Gedenkgeneräle / Wie wir die »Männerhorden« deutsch machen, wie aus Judenhassern Nazi-Opfer werden, und warum Sahra sich wieder hinsetzt
MELDUNGEN / ZUR PERSON
MEINUNGEN